+49 89 8007 5010
info@tama-group.com
Newsletter
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
Tama Group GmbH
  • Aktuelles
  • WaldCursor
    • WaldCursor
  • Informationsfabriken
    • Informationsfabriken
    • Städte, Gebäude & Straßen
    • Land- & Forstwirtschaft
    • Umweltwissenschaften
  • eCognition
    • eCognition Anwenderkonferenz 2022
    • eCognition
    • Training & Coaching
    • 4D-Wartung
    • eCognition Skill Tester
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • AppNotes
    • Publikationen
    • Videos
  • Support
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter Tama Group
    • Webinare/Anmeldung
    • Webinar-Info
    • Karriere
  • EN

Hier finden Sie einen Überblick über Neuigkeiten aus der Tama Group

Tama Group mit dem WaldCursor auf den 6. KWF-Thementagen in Jessen, 31.03. – 02.04.2022

Auf den KWF-Thementagen nutzen wir die Gelegenheit, unseren WaldCursor der dort versammelten Zielgruppe vor Ort zu präsentieren. Der WaldCursor bietet ein umfangreiches, leicht zu bedienendes Fernerkundungs-Portfolio für die Forstwirtschaft. Mehr informationen zum WaldCursor gibt es hier.

Gleichzeitig geben wir die Möglichkeit, die Möglichkeiten des WaldCursor auch gleich einmal ‘live’ und vor Ort auszuprobieren. Wir haben für diese Veranstaltung im ‘Marktplatz’ des WaldCursor eine Themenkarte erstellt, auf welcher der Rundweg und schon einige markante Punkte lagerichtig eigetragen sind. Wer den WaldCursor vor Ort auf dem Handy nutzt, kann mit einem Testzugang auf dem Rundweg weitere persönlich wichtige Punkte mit persönlichen, digitalen Memos markieren, oder die Beobachtungen per digitalem Laufzettel gleich an Kollegen weiterleiten.

(Bearbeitet März 2022)


Webinar “eCognition 10.2 – Das ist neu” jetzt in unserer Bibliothek und auf dem Tama Group Channel

In unserem Webinar geben Michael Voltersen und Fritjof Lüthje mit praktischen Beispielen praxisnahe Tipps & Tricks zu

  • neuen Vektor-Features und neuen Vektor-Algorithmen und Parametern
  • neuen Features zu Automatisierung der Genauigkeitsanalysen
  • der verbesserten Integration von externen DeepLearning Modellen mit dem Import von TensorFlow SavedModel und der direkten Anwendung des TensorFlow SavedModels
  • Punktwolken-Klassifikatoren mit der Gegenüberstellung einer Klassifikation mit dem Algorithmus Automatic Point Classification und einem neuen DeepLearning-basierten Algorithmus

(Bearbeitet Januar 2022)


11. Januar 2022, 10:00 Uhr Webinar mit Tipps & Tricks zu eCognition 10.2

In unserem Webinar, das mit Tipps & Tricks in die Highlights von eCognition 10.2 einsteigt, werden wir auch kurz über die aktuelle Situation von eCognition 10.2 und dem zum Jahreswechsel bekannt gewordenen Problem ‚Log4j‘ informieren und die verschiedenen Lösungen hierfür aufzeigen.

Weiterhin geben Fritjof Lüthje und Michael Voltersen Einblicke in und Tipps & Tricks zu den Highlights von eCognition 10.2

  • Verbessertes Arbeiten mit Vektoren
  • Automatisierte Genauigkeitsanalyse
  • Deep Learning für LiDAR Punktwolken
  • Verbesserte Integration von externen Deep Learning Modellen

Hier können Sie sich direkt für das Webinar am Dienstag, 11. Januar, 10:00 Uhr anmelden. [webba_booking]

(Bearbeitet Januar 2022)


eCognition 10.2 – Release im Dezember 2021

Trimble hat die neue Version eCognition 10.2 jetzt für alle User von eCognition 10.1 zum Download bereit gestellt.

In der neuen Version gibt es viele Highlights, so unter anderem auch Deep Learning für LiDAR Punktwolken und vieles mehr. Hier erhalten Sie schon mal einen kurzen Überblick über die Highlights bei eCognition 10.2.

Im Januar werden wir in einem Webinar mit Tipps & Tricks in die Highlights von eCognition 10.2 einsteigen. Hier können Sie sich schon für das Webinar anmelden.

(Bearbeitet Dezember 2021)


RuleSet Expertise – Neues Webinar zu eCognition Training auf unserem YouTube Channel

Wie jedes Jahr haben wir auch bei der diesjährigen Tama Group eCognition Anwenderkonferenz eCognition Trainings angeboten. Wer keine Gelegenheit hatte teilzunehmen, kann den ersten Trainingsblock jetzt auf unserem YouTube Channel nachverfolgen. Fritjof Lüthje gibt in diesem Webinar Tipps & Tricks für die fortgeschrittene RuleSet Entwicklung. Schwerpunkte setzt er hier bei den Themen:

  • Nutzung und Gebrauch von Variablen
  • Nutzung von Regionen
  • Unterscheidung und Umgang mit Customized und Relational Features
  • Setzen von Grenzwerten
  • Loops / Wiederholungen
  • Einbau von If-Else-Entscheidungen

Wie immer gibt es in dem Webinar Erklärungen mit vielen praktischen, anschaulichen Beispielen und Tricks.

(Bearbeitet November 2021)


WaldCursor – Der clevere digitale Assistent für Wald & Büro

 Start der Pilot-Phase  im November 2021

Mit Unterstützung durch ein ESA-Projekt haben wir den WaldCursor – Der clevere digitale Assistent für Wald & Büro entwickelt. Der App- und Cloud-basierte  digitale Assistent  schafft einen einfachen Zugang zu den zahlreichen Möglichkeiten der Fernerkundung für den Forst. Informationen aus Satelliten- und Drohnenbildern ermöglichen sowohl zeitnahe und ziegerichtete Aktionen als auch fundierte Planungsentscheidungen.

Am 08. November 2021 sind wir mit dem WaldCursor in die Pilot-Phase gestartet. Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem WaldCursor

(Bearbeitet November 2021)


eCognition Trainingstag – 19.Oktober 2021

Wie jedes Jahr haben wir auch in diesem Jahr im Umfeld unserer eCogntion Anwenderkonferenz  einen eCognition-Trainingstag. Am Dienstag, 19.10.2021, bieten wir für Sie entweder in Präsenz in unserem Trainingscenter in Gräfefing oder online per Videotool Trainings zu verschiedenen Themenschwerpunkten.

  • RuleSet Expertise  
  • Customized Algorithms,
  • Variablen & Loops
  • LiDAR Punktwolken,  
  • CNNs

Das ist nur eine Auswahl der Trainingsinhalte. Mehr Informationen gibt es hier.

(Bearbeitet September 2021)


Call for Speakers – nur noch wenige Slots frei

Das Datum für unsere Anwenderkonferenz rückt immer näher. Auf unserer ‘hybriden’ Konferenz – vor Ort in unseren Räumen in Gräfelfing bei München und online per Video-Tool – sind nur noch wenige Speaker Slots frei. Werfen Sie hier einen Blick auf das aktualisierte Programm. Wenn Sie auch Interesse daran haben, die Erfahrungen mit eCognition in Ihrem Anwendungsfeld zu teilen, sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Hier finden Sie mehr Informationen über unsere Konferenz und können sich als Teilnehmer anmelden – Präsenz oder Online.

(Bearbeitet September 2021)


Besuchen Sie uns vom 21. bis 23. September auf der Intergeo 2021 in Hannover

Zusätzlich zu unseren eCognition basierten Informationsfabriken und Lösungen für Satelliten- und Luftbilddaten in der Fernerkundung, präsentieren wir drei KI basierte Verfahren zur automatischen Auswertung von Drohnenbildern:

  • für Service-Anbieter, die sich ihre Datenprozessierungsabläufe selbst entwickeln,
  • für professionelle Anwender, die bereits entwickelte und getestete Auswertemodule in ihre technischen Abläufe einfügen wollen
  • und für technische Dienstleister, die nur gelegentlich mit Drohnen arbeiten und die Einfachheit des Tama Drohnen-Terminals für ihre Dienstleistungen nutzen möchten.

Das technologische Herzstück ist in allen drei Verfahren die Trimble eCognition Software, die mit jeweils passenden Erweiterungen durch die Tama Group ausgestattet wird. Sie finden uns auf dem Stand von Trimble in Halle 20/Stand 20A.02. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf interessante Gespräche.

(Bearbeitet September 2021)


Tama Group wieder vor Ort mit dabei auf der Intergeo 2021

Die Intergeo findet in diesem Jahr vom 21. – 23. September sowohl in Präsenz in Hannover als auch digital im Web statt. Die Tama Group können Sie sowohl live und vor Ort auf dem Stand von Trimble – Halle 20/Stand 20A.02 –  treffen, als natürlich auch online und digital erreichen.

Wir bieten  auf der Intergeo 2021 ein Special zur Drohnendaten-Auswertung an.

Zusätzlich zu unseren eCognition basierten Fernerkundungs- und Informationsfabrik-Lösungen für Satelliten- und Luftbilddaten präsentieren wir auf der diesjährigen Intergeo drei KI-basierte Verfahren zur automatischen Auswertung von Drohnenbildern. Mehr Informationen dazu folgen hier in Kürze.

Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen auf der Intergeo 2021.

(Bearbeitet August 2021)


Call for Speakers – Tama Group eCognition Anwenderkonferenz, 20.10.2021

Unter dem Motto “Fernerkundung immer näher” veranstaltet die Tama Group am Mittwoch, 20. Oktober 2021 ihre eCognition Anwenderkonferenz. Für unsere Konferenz haben wir in diesem Jahr ein hybrides Konzept gewählt. Für Teilnehmer und Speaker gibt es die Möglichkeit, in unseren Räumen in Gräfelfing bei München in Präsenz oder online per Video-Tool an der Tagung teilzunehmen. Noch sind Speakerslots frei. Mehr Informationen zu unserer Konferenz gibt es hier.

(Bearbeitet Juli 2021)


Webinar “eCognition 10.1 – Das ist neu” jetzt in unserer Bibliothek und auf dem Tama Group Channel

In unserem Webinar gibt Fritjof Lüthje mit praktischen Beispielen praxisnahe Tipps & Tricks zu

  • der signifikanten Erweiterung der CNN-Analysemöglichkeiten durch Import extern trainierter Modelle
  • drei neuen Raster-basierten Oberflächen-Berechnungen
    a) Hillshade-Raster mit Höhenwinkel und Azimut der Lichtquelle
    b) Ridge-Filter zur Kanten-Detektion
    c) Majority-Filter der Ausreißer filtern kann
  • der neuen Klassifikationsmethode ‘Majority Vote’ zur Aggregierung von Klassen auf übergeordnete Segmente
  • zur Verfügbarkeit von eCognition License Server als Docker Container

(Bearbeitet Juli 2021)


Webinar „Was ist neu in eCognition 10.1 ?“

Die Neuerungen und Verbesserungen in eCognition 10.1  sind ein guter Anlass für unser Webinar „Was ist neu in eCognition 10.1“ am Dienstag, 22. Juni 2021, 10.00 – 10.45 Uhr .

Wir geben praxisnahe Tipps & Tricks

  • zu der  Möglichkeit bereits trainierte TensorFlow-Modelle von Drittanbietern in den eigenen Regelsatz zu integrieren  
  • zu den drei neuen raster-basierten Berechnungen: Hillshade-Raster, Ridge-Filter und Majority-Filter
  • und zu anderen spannenden Neuerungen und Verbesserung.

Hier können Sie sich direkt für unser Webinar anmelden.

[webba_booking]

Am Montag, 14. Juni 2021, 08.00 Uhr, gibt Trimble in einem englisch-sprachigen Webinar eine Einführung in die neue Version. Hier der Link zur Anmeldung „Welcome to eCognition 10.1“

(Bearbeitet Juni 2021)


eCognition 10.1

Trimble hat die neue eCognition Version 10.1 jetzt für alle 10.0 User zum Download bereit gestellt.

In der neuen Version sind die Analyse-Möglichkeiten mit CNNs in eCognition signifikant erweitert. Jetzt gibt es die Möglichkeit, bereits trainierte TensorFlow-Modelle von Drittanbietern in den eigenen Regelsatz zu integrieren. Hier gibt es noch weitere Punkte, die uns bei den Neuerungen und Verbesserungen besonders gefallen haben und einen Tipp für einen problemlosen Upgrade.

(Bearbeitet Mai 2021)


Die Möglichkeiten der Fernerkundung & die Anforderungen durch den Klimawandel

Ralph Humberg (CEO Tama Group) zeigt auf der 18. KWF-Tagung, wie diese beiden Bereiche für die Forstbranche sinnvoll und zieführend zusammengebracht werden können. Am 23. Juni 2021 spricht  Ralph am Vormittag über „Klimawandel durch Fernerkundung genauer verstehen“ und zeigt, wie insbesondere die Forstbranche von den Fähigkeiten der Fernerkundung profitieren kann, um angemessen auf den Klimawandel reagieren zu können. Er zeigt mit  Bildern aus der Praxis, welche Informationen aus den verschiedenen Fernerkundungs-Sensoren zu gewinnen sind und welche forstliche Fragestellungen damit grundsätzlich beantwortbar sind. In einem kurzen Ausblick demonstriert er, wie diese wissenschaftlichen Methoden in die tägliche Forstpraxis übertragbar sein werden.

Hier geht es zur 18. KWF-Tagung.

(Bearbeitet Mai 2021)


Save The Date

Am Mittwoch, 20. Oktober 2021, findet unsere diesjährige Tama Group eCognition Anwenderkonferenz statt. Wir planen in diesem Jahr  ein Hybrid-Modell. Mit einem angepassten Hygienekonzept begrüßen wir gerne Teilnehmer in unseren Räumlichkeiten in Gräfelfing bei München. Wer nicht live vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, unsere Konferenz als Online-Event mitzuverfolgen.

Am Dienstag, 19. Oktober 2021, werden wir zwei eCognition Trainingsblöcke anbieten. Einen Themenblock gibt es als Präsenz-Training in Gräfelfing und einen zweiten Themenblock als Online-Training.

In Kürze gibt es weitere Informationen zur Konferenz und den Trainingsblöcken. Aber schon jetzt: Save The Date.

(Bearbeitet Mai 2021)


Erste umfassende und genaue Karte von küstennahen Ökosystemen unter der Wasseroberfläche für das gesamte karibische Becken steht jetzt online bereit

Die Tama Group hat gemeinsam mit The Nature Conservancy (TNC) eine Methode für die erste voll-automatische hoch aufgelöste Kartierung von Korallenriffen und anderen maritimen Lebensräumen in flachen Gewässern des karibischen Beckens  entwickelt. Das Ergebnis steht jetzt als Caribbean Benthic Habitat Maps online bereit. Die Karte bildet eine bisher nicht dagewesene Grundlage für die Beobachtung der Folgen des Klimawandels und für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von marinen Ressourcen.

Hier finden Sie mehr Informationen über die entwickelte Methodik.

(Bearbeitet Februar 2021)


Godela Roßner, DLR – Copernicus , Datentreiber für Geoservices

Vortrag jetzt online

Auf der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz gibt Godela Roßner, DLR, Einblicke in das Copernicus Programm der DLR und die Möglichkeiten, die es für Geoservices bietet. Wer keine Gelegenheit hatte, an der Konferenz teilzunehmen, oder Informationen noch einmal vertiefen möchte, findet jetzt einen Mitschnitt des Vortrags auf dem Tama Group Channel.

(Bearbeitet Januar 2021)

Die schwierigste Zeit in unserem Leben ist die beste Gelgenheit, innere Stärke zu entwickeln. – Dalai Lama – 

In diesem Sinne wünscht die Tama Group nach einem anspruchsvollen Jahr ruhige und erholsame Weihnachten und einen gesunden Start in das neue Jahr. 

(Bearbeitet Dezember 2020)

eCognition 10.0 – Das ist neu. Webinar jetzt auf dem Tama Group Channel

Das Webinar, in dem wir die Highlights von eCognition 10.0 vorstellen und Tipps & Tricks zur Arbeit mit der neuen Version geben, ist jetzt online auf unserem Tama Group Channel verfügbar. Wer keine Gelegenheit hatte, an dem Webinar teilzunehmen oder bestimmte Aspekte noch einmal vertiefen will, hat hier die Gelegenheit noch einmal reinzuschauen. 

(Bearbeitet Dezember 2020)

Tama Group Tutorial Reihe 

Das abschließende Video zu unserer Tutorial-Reihe zur eCognition Lizenzierung ist jetzt online. Auf dem Tama Group Channel beantworten wir in dem fünften Video der Reihe FAQs zur eCognition Lizenzierung. 

(Bearbeitet Dezember 2020)

eCognition 10.0 – Das ist neu.

Webinar der Tama Group, 09.12.2020 – 10.00 Uhr 

Wir haben uns mit der neuen Version von eCognition schon mal genauer beschäftigt und zeigen in unserem Webinar am Mittwoch, 09.12. von 10.00 – 10.30 welche neuen Möglichkeiten die Arbeit mit eCognition 10.0 bietet. 

  • Modernes look & feel der Software,
  • Virtuelles Stitchen beim Import,
  • die weitere Erhöhung der Multi-core Fähigkeit,
  • die Möglichkeit der Reprojektion von Daten

Das sind einige Stichworte, zu denen wir in unserem Webinar praktische Tipps & Tricks geben.

Hier kann man sich direkt zu unserem Webinar anmelden.

(Bearbeitet Dezember 2020)

Erster Vortrag der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz jetzt online

Ronald Meyer (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland) und Fritjof Lüthje (Tama Group) zeigen auf der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020, wie die automatisierte Auswertung von Drohnendaten – RGB & LiDAR – zur Kontrolle von Subventionsflächen sowie zur Detektion von kritischem Unterwuchs genutzt werden kann. (Live-Mitschnitt)

(Bearbeitet November 2020)

Mitschnitt der Tama Group auf der Münchner GI-Runde 2020 jetzt online

Die Copernicus-Daten bieten viele Möglichkeiten für die Fernerkundung. Auf dem Innovationsforum der Münchner GI Runde 2020 im Mai hat Ralph Humberg (CEO Tama Group) gezeigt,  welche Aspekte bei der systematischen Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme zu beachten sind. Wir haben einen Live-Mitschnitt der Präsentation auf unseren YouTube Channel gestellt.

(Bearbeitet November 2020)

Tama Group Tutorial Reihe

Das nächste Video zu unserer Tutorial-Reihe zur eCognition Lizenzierung ist jetzt online. Auf dem Tama Group Channel führen wir in dem vierten Video der Reihe Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Nutzung von eCogntion Developer und Server.

(Bearbeitet Oktober 2020)

Artikel zur Studie  „Drohnen-basierte Kartierung von Totholz in natürlichen Laubwäldern Mitteldeutschlands“ jetzt veröffentlicht

Wer genauere Informationen zu Christian Thiels Vortrag auf unserer Anwenderkonferenz im September nachlesen möchte, hat hier Zugriff auf den Artikel in der ‚Remote Sensing‘ 2020/12. Die Autoren der Studie geben hier tiefe Einblicke in Methoden, Ablauf, Hintergrund und Ergebnisse der Studie.

(Bearbeitet Oktober 2020)

Auch wir sind dabei – Let’s talk

Natürlich haben Sie auch auf der Intergeo Digital 2020 die Möglichkeit uns zu treffen. Auch wenn wir uns nicht face-to-face gegenüberstehen, haben Sie auch auf dieser Intergeo die Gelegenheit,  mit uns über die Möglichkeiten und Chancen von eCognition zu reden. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick, was alles mit der Software zur automatisierten Informationsextraktion aus Bildern möglich ist und helfen Ihnen in einem ersten Check zu erkennen, wo und wie Sie eCogntion für sich erfolgreich einsetzen können.

Sie finden uns aus dem Trimbe Stand – Let’s talk – wir freuen uns auf Sie.

(Bearbeitet Oktober 2020)

Danke für die interessanten Vorträge und Diskussionen bei unsere eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz.

Einige der Vorträge werden wir in den nächsten Tagen als Video auf unseren YouTube Kanal stellen.

(Bearbeitet September 2020)

eCognition 10 kommt bald  – Erste Einblicke auf der online Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020

Auf unserer Konferenz am 22. September gibt Keith Peterson, Trimlbe, erste Einblicke in die neuen Features und Möglichkeiten von Version10. Der Sprung von Version neun auf Version zehn verspricht spannende und interessante Neuerungen. Wer schon am Dienstag nächster Woche erfahren will, was sich bei der neuen Version von eCognition verändert, kann sich hier bei unserer Konferenz anmelden.

(Bearbeitet September 2020)

Unsere Bibliothek ist jetzt gefüllt

Ab jetzt sind alle Regale unserer Bibliothek gefüllt.

Hier finden Sie unsere Newsletter, unsere Appnotes mit genaueren Informationen zu unseren Informationsfabriken, Berichte über uns und unsere Videos – Tutorials, Webinare, Interviews und mehr.

Schauen Sie doch mal rein, wir aktualisieren immer wieder.

(Bearbeitet September 2020)

Tama Group Newsletter (Vol 7) im neuen Videoformat

Mit Volume 7 haben wir das Format unseres Newsletters aktualisiert. Ab jetzt informieren wir  im Videoformat über Neuigkeiten bei der Tama Group, interessante Entwicklungen aus der Welt der Fernerkundung und geben in gewohnter Qualität Hinweise, was mit eCognition möglich ist und praxisbezogene Tipps & Tricks. Auf unserem Tama Group Channel auf YouTube sind alle Beiträge jederzeit verfügbar und auch über die Bibliothek auf unserer Webseite haben Sie immer wieder Zugriff auf die aktuellen und bisher erschienenen Newsletter.

(Bearbeitet September 2020)

Call for Speakers für die Tama Group eCognition Anwender- & Entwickler (Online)Konferenz am 22. September

Für unsere Konferenz am 22.9.2020 mit Impuls-, Partner- und Anwendervorträgen sind nur noch drei Slots für Anwendervorträge frei. Wenn Sie Interesse haben, andere eCognition User an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen,  finden Sie hier weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet Juli 2020)

22. – 24. September: Tama Group eCognition Anwender- und Entwicklerkonferenz 2020

Wir haben das Konzept für unsere jährliche ‘Tama Group eCognition Anwender- und Entwicklerkonferenz’ der  Corona-Situation angepasst und veranstalten am 22. September  einen Konferenz(halb)tag  online und am 23. und 24. September zwei Trainingstage mit Entwicklerforen und Trainingsblöcken im Trainingscenter der Tama Group .

So geben wir eCognition Anwendern auch unter den aktuellen Bedingungen wieder die Gelegenheit, sich an drei Tagen im September mit anderen eCognition Usern, Entwicklern und anderen Professionells und Experten auszutauschen.

Hier finden Sie mehr Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet Juli 2020)

Ein weiteres Regal unserer Bibliothek kann jetzt genutzt werden

Unter “Medien” finden sie eine Sammlung von Artikeln, Pressmitteilungen, Interviews und anderen Veröffentlichen über die Tama Group und ihre Aktivitäten. Sie können nachverfolgen, wie in den Medien über uns berichtet wird. Auch in diesem Regal können Sie die Dokumente als pdf downloaden.

(Bearbeitet Juni 2020)

Die ersten beiden Regale der Tama Group Bibliothek auf unserer Website sind jetzt gefüllt

In den beiden Regalen finden Sie unsere bisher erschienen Newsletter und eine Sammlung von AppNotes mit genaueren Informationen über unsere Informationsfabriken. Die anderen  Regale unserer Bibliothek werden wir auch bald für Sie füllen.  Schauen Sie doch mal rein, Sie können die Dokumente als pdf downloaden und wir werden unseren Bestand fortlaufend pflegen und erweitern.

(Bearbeitet Juni 2020)

Tutorial mit der Anleitung zum eCogntion License Borrowing auf dem Tama Group Channel

Aktivierung der eCognition Leihlizenz auf dem lokalem Rechner

Besonders in der aktuellen Situation mit der Arbeit im Home Office ist die Nutzung von eCognition auf dem lokalen PC für viele eCogntion User von Bedeutung. In diesem Tutorial führen wir in wenigen Schritten durch die Aktivierung von eCognition Leihlizenzen auf lokalen Rechnern, damit man auch lokal, ohne Verbindung zum Lizenzserver-Netzwerk auf die Features von eCognition zugreifen kann.

(Bearbeitet Mai 2020)

eCognition Training live und vor Ort mit bis zu fünf Teilnehmern

In unserem Trainingsraum in Gräfelfing / München können wir auch unter den aktuellen Hygienevorschriften professionelles eCognition Training für bis zu fünf Teilnehmer anbieten.

Wenn Sie oder ihre Mitarbeiter ein Basistraining in eCognition oder qualifizierte Hilfestellung für die Bearbeitung spezifischer Themenbereiche benötigen, können unsere Ruleware-Developer die erforderlichen Kenntnisse auch jetzt persönlich in einem Training für bis zu fünf Teilnehmer vermitteln. Das persönliche Präsenz-Training bietet so auch Möglichkeiten auf projektspezifische Fragestellungen direkt eingehen oder auch andere Probleme im Dialog lösen zu können.

Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

(Bearbeitet Mai 2020)

Geospatial Webinar über das Projekt von The Nature Conservancy (TNC) und Tama Group jetzt online verfügbar

In diesem englisch-sprachigen Geospatial Webinar geben Steve Schill (TNC) und Fritjof Lüthje (Tama Group) „An Introduction to Automated Feature Extration“

The Nature Conservancy (TNC) arbeitet mit Regierungen und Interessengruppen zusammen, um Küsten- und Meereslebensräume in der gesamten Karibik zu schützen, wiederherzustellen und zu überwachen. In diesem Zusammenhang sind Basiskarten dringend erforderlich, um das Ausmaß, den Zustand und die Veränderung dieser Lebensräume zu verstehen.

Gemeinsam mit der Tama Group hat TNC auf der Basis von eCognition mithilfe von Planet Dove-Satellitendaten einen hochentwickelten Regelsatz für die automatische Erkennung flacher benthischer Lebensräume mithilfe von Spektral-, Tiefen- und geomorphen Zonendaten entwickelt. Hier ein Link für alle, die das Webinar verpasst haben, oder bestimmte Einblicke vertiefen möchten. 

(Bearbeitet Mai 2020)

Tama Group eCognition Entwickler- und Anwenderkonferenz 2020 auf September verschoben

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise haben wir unsere diesjährige eCogntion Entwickler- und Anwenderkonferenz in den September verschoben. Dann wollen wir Ihnen wieder die Gelegenheit geben, sich auf unserer Konferenz mit anderen eCognition Usern, Entwicklern und anderen Professionells und Experten auszutauschen.

Wir haben unsere Format dieses Jahr ein wenig verändert und flexibler gemacht. Vom 22. bis zum 25. September bieten wir Ihnen die Gelegenheit, an einer Auswahl von technisch orientierten Entwicklerforen, themenbezogenen Anwender- und Partnervorträgen sowie zwei Trainingsblöcken teilzunehmen.

Wir wollen Fragestellungen der Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder behandeln und uns mit den Bereichen Landbedeckung, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft auseinandersetzen. In den Entwicklerforen geben Ihnen Experten Tipps und Tricks zu Debugging /Performance, CNN und vielem mehr. Zwei Traningsblöcke runden die diesjährige Tama Group eCognition Anwender- und Entwicklerkonferenz ab.

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Konferenz.

(Bearbeitet April 2020)

Tama Group eCognition Webinar „Customization in eCogntion“ jetzt auf dem Tama Group Channel

In diesem Webinar gibt Fritjof Lüthe, Senior Ruleware Developer der Tama Group, Tipps & Tricks, mit denen man eCogntion für die eigenen Anforderungen optimieren kann. Er zeigt Möglichkeiten von der Individualisierung der Nutzeroberfläche, über Customized Features bis hin zu Customized Algorithms, von simpel bis zu hoch komplex. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die den eigenen Bedürfnissen angepassten Elemente die automatisierte Bildanalyse mit eCognition noch weiter erleichtern.

Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, an dem Webinar teilzunehmen, oder bestimmte Apekte noch einmal nachschauen möchten, finden Sie das Webinar jetzt auf unserem YouTube Channel.

(Bearbeitet April 2020)

Geospatial Webinar über das Projekt von The Nature Conservancy (TNC) und Tama Group, Mittwoch, 22. April, von 16.00 – 17.00 Uhr

The Nature Conservancy (TNC) arbeitet mit Regierungen und Interessengruppen zusammen, um Küsten- und Meereslebensräume in der gesamten Karibik zu schützen, wiederherzustellen und zu überwachen. In diesem Zusammenhang sind Basiskarten dringend erforderlich, um das Ausmaß, den Zustand und die Veränderung dieser Lebensräume zu verstehen.

Gemeinsam mit der Tama Group hat TNC auf der Basis von eCognition mithilfe von Planet Dove-Satellitendaten einen hochentwickelten Regelsatz für die automatische Erkennung flacher benthischer Lebensräume mithilfe von Spektral-, Tiefen- und geomorphen Zonendaten entwickelt.

In dem englisch-sprachigen Webinar geben Steve Chill (TNC) und Fritjof Lüthe (Tama Group) Einblicke in die spannende Thematik und präsentieren Ergebnisse für das Karibische Becken.

Hier können Sie sich für das Webinar registrieren.

(Bearbeitet April 2020)

Webinar: Trimble eCognition – an introduction to automated feature extraction

Am 15. April ab 15.00 Uhr veranstaltet Geospatial World in Zusammenarbeit mit Trimble ein Webinar zu eCognition – als Einführung zur automatisieren Extraktion von Merkmalen um anhand von praktischen Beispielen darzustellen, wie man aus Geo-Daten Geo-Informationen zu machen kann.

Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier.

(Bearbeitet April 2020)

Die Münchner GI Runde 2020 findet am 06. Mai als virtuelle Veranstaltung statt

Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird im Rahmen des Innovationsforums zwischen 11.15 und 12.15 über die ‚Systematische Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme‘ berichten.

Dabei zeigt er einen Methodenmix auf, mit dem die Tama Group auf der Basis des Fernerkundungswerkzeuges eCognition die hoch-automatisierte Einbindung der immer mehr zur Verfügung stehenden kostenfreien bzw. kostengünstigen Satellitendaten ermöglicht.

Weitere Informationen zur ‚Münchner GI-Runde 2020‘ finden Sie hier.

(Bearbeitet April 2020)

Customization in eCognition: Effizienzsteigerung durch maßgefertigte Algorithmen und Oberflächen

eCognition Webinar der Tama Group am 16. April um 11.00

Durch schnelleren Zugriff auf oft genutzte Funktionen und Algorithmen kann jeder eCognition Nutzer seine Oberfläche und Algorithmen in Hinblick auf seine eigenen Anforderungen optimieren.

Wir zeigen in unserem Webinar praxisbezogene Tipps und Tricks, wie Sie diese Möglichkeiten am besten für sich nutzen können.

Hier können Sie sich für unser Webinar registrieren.

(Bearbeitet März 2020)

HomeOffice mit lokaler eCognition-Lizenz
Hilfsaktion bis 30.4.2020

Trimble unterstützt eCognition-Kunden in der jetzigen Corona-Situation

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation unterstützt Trimble die eCogntion User.

Wenn Sie eine zusätzliche temporäre eCognition Lizenz benötigen, um die Arbeit im HomeOffice zu vereinfachen oder gar erst zu ermöglichen, stellt Ihnen Trimble eine einzelne eCognition Developer Lizenz zur Verfügung. Diese Zusatz-Lizenz ist bis Ende April 2020 gültig und kostenfrei.

Sollten Sie Fragen haben oder auf technische Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns gerne. support@tama-group.com

(Bearbeitet März 2020)

Die Münchner GI Runde 2020 am 19. und 20. März an der TUM kann leider wegen des Corona-Virus nicht stattfinden

Der Runde Tisch GIS e.V. beabsichtigt die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen.

Weitere Informationen dazu können Sie hier finden.

(Bearbeitet März 2020)

BUSINESS GEOMATICS „Konkrete Antworten liefert das Unternehmen Tama Group aus München“

Den zivilen Nutzen von Sentinel-Fernerkundungsdaten aus dem All thematisiert der aktuelle Artikel „KI-basiertes maschinelles Lernen: Daumenkino mit Satellitendaten“ der „Business Geomatics“ vom 10. Februar 2020.

Lesen Sie hier den Artikel über die Tama Group als eines der Unternehmen, „die die gesamte Wertschöpfungskette von Datenbeschaffung bis zur Erstellung von Datenprodukten beherrschen“ und die so mit konkreten Anwendungen zeigen kann, wie die „Moderne Satellitentechnik und das daran angegliederte Copernicus-Programm (…) als Instrument der Erdbeobachtung heutzutage Daten (liefern), die vielerorts sinnvoll gebraucht werden können.“

Zum Artikel

(Bearbeitet Februar 2020)

Der neue Tama Group Newsletter ist jetzt erschienen

Professor Martin Kappas, Georg-August-Universität Göttingen, spricht über die aktuellen Anforderungen in Lehre und Forschung, Umgang mit und Nutzung von Geodaten und andere Themen. Michael Voltersen gibt Einblicke in seine Erfahrungen von CNN in der Analyse von Bilddaten und Fritjof Lütje verrät Tipps und Tricks aus seiner Ruleware-Schmiede.

Klicken Sie hier, wenn Sie unseren Newletter abonnieren möchten.

(Bearbeitet Februar 2020)

Tama Group jetzt auch auf Social Media

Damit Sie leichter nachvollziehen können, welche aktuellen Entwicklungen es bei der Tama Group gibt, können Sie uns jetzt auch auf unseren Social Media Accounts folgen. Auf LinkedIn, Facebook oder Instagram  informieren wir immer wieder kurz über Neuigkeiten bei der Tama Group.

Über die Social Media Icons im Footer unserer Website gelangen Sie jederzeit problemlos zu unseren Accounts.

(Bearbeitet Januar 2020)

Tama Group auf der Münchner GI Runde 2020 am 19. und 20. März an der TUM

Die diesjährige Münchner GI Runde bietet als Mischung aus Konferenz und Fachausstellung eine gute Möglichkeit, einen kurzen Einblick in die innovativen Projekte der Tama Group zu bekommen. Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird im Rahmen des Innovationsforums über die ‘Systematische Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme‘ berichten. Dabei zeigt er einen Methodenmix auf, mit dem die Tama Group auf der Basis des Fernerkundungswerkzeuges eCognition die hoch-automatisierte Einbindung der immer mehr zur Verfügung stehenden kostenfreien bzw. kostengünstigen Satellitendaten ermöglicht.

Weitere Informationen zur ‘Münchner GI-Runde 2020’ finden Sie hier.

(Bearbeitet Januar 2020)

Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.
(Albert Einstein 1879 – 1955)

­­­­­­­­­­­­­­­­In diesem Sinne wünscht die Tama Group frohe und erholsame Weihnachten und freut sich auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr.

Tama Group eCognition Webinar “KI in eCognition” jetzt auf dem Tama Group Channel

Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, an dem Webinar teilzunehmen, oder bestimmte Apekte noch einmal nachschauen möchten, finden Sie das Webinar jetzt auf unserem YouTube Channel.

Webinar der Tama Group “KI in eCognition” am 11. Dezember um 11.00 Uhr

eCognition 9.5 bietet durch die Erweiterung der deep learning Algorithmen noch mehr Möglichkeiten für den Einsatz des implementierten Convolutional Neural Networks.

Wir zeigen in unserem Webinar praxisbezogene Tipps und Tricks, wie Sie diese Möglichkeiten am besten für sich nutzen können.

Hier können Sie sich für unser Webinar registrieren.

Tama Group auf dem 2. EO-Symposium „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 2019″ in Köln (12./13. November 2019)

Auf dem EO Symposium wird Ralph Humberg (CEO Tama Group) am Mittwoch, 13.11. ab 9.00 Uhr im Bereich “Natur- und Umweltmonitoring” über die Erfahrungen der Tama Group bei Landbedeckungsveränderungen – Methodenvergleich berichten. Dabei vergleicht er verschiedene Methoden zur automatischen Erfassung von Landbedeckungsveränderungen, und zeigt sowohl technologische wie auch Lizensierungs-Alternativen auf.

Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2019

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für viele interessante und spannende Vorträge und Diskussionen. In Kürze haben Sie die Möglichkeit, die Präsentationen als PDF zu downloaden.

(Bearbeitet Oktober 2019)

Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2019

“Fernerkundungs-Klassiker in der Moderne:
Landbedeckung, Monitoring, Vegetationsanalyse und vieles mehr”

sponsored by trimble

Unter diesem Motto veranstaltet die Tama Group am 16. Oktober 2019  in ihrem Räumen in Gräfelfing bei München  in die Tama Group eCogntion Anwenderkonferenz 2018.

Wir freuen uns, als Keynote Speaker Dirk Tiede, Z_GIS, Salzburg, zu  begrüßen, der uns Einblick gibt in “Räumliche Konzepte in der automa-tischen Auswertung von Fernerkundungs-Daten: OBIA Expertenregelsätze im Vergleich mit deep learning und machine learning Verfahren”

Diskutieren Sie mit uns zusammen die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für die klassische Fernerkundung unter aktuellen Bedingungen stellen, und lassen Sie uns gemeinsam neue Lösungsansätze finden. Darüber hinaus bieten wir ein interessiertes Forum, um neue Anwendungen und Methoden der Nutzung von eCognition vorzustellen.

Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen über die Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2019.

(Bearbeitet September 2019)

Tama Group auf der Intergeo 2019 in Stuttgart, vom 17. – 19. September

Die Klassiker der Fernerkundung sind und bleiben aktuell.

Durch erweiterte technische Möglichkeiten auf der einen und neue Problem- und Fragestellungen auf der anderen Seite begegnen wir alle in unserer Arbeit mit den Klassikern der Fernerkundung täglich neuen Möglichkeiten und Herausforderungen.

Besuchen Sie uns auf dem Trimble Stand  ( Halle: 3, Stand: F3.093) um zu erfahren, wie die Tama Group  Trimble eCognition nutzt, um den neuen Herausforderungen zu begegnen.

(Bearbeitet August 2019)

Tama Group eCognition Skill Tester jetzt online

Damit Sie unsere Trainings- und Coaching Angebote und Webinare noch zielgerichteter nutzen können, haben wir für Sie den eCogniton Skill Tester entworfen.

Testen Sie ihr Wissen und ihre Expertise in eCognition in den fünf Schritten des Tama Basis Prozess und schauen Sie, wie souverän Sie generell in eCognition zu Hause sind. Die Fragen werden direkt ausgewertet und Sie erfahren mit Hilfe unserer farblichen Einordnung, auf welchem Niveau Sie sich in den verschiedenen Gebieten bewegen, um dann beispielsweise in unseren Webinaren oder unserem Trainings-& Coachingprogramm genau die Bereiche zu schulen, in denen Sie noch besser werden wollen.

(Bearbeitet Juli 2019)

Internationales Release von eCognition 9.5

Mit dem Release von eCognition 9.5 stellt Trimble den Anwendern umfangreiche Erweiterungen von Tools und Funktionen zur Verfügung. Die neue Version liefert erhöhte Produktivität durch eine Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie erweiterte Datenfusion wie Raster-Punktwolken-Fusion im 3D-Viewer, Punktwolken-Resampling-Algorithmus, Batch-Normalisierung für Deep Learning und Region-Unterstützung für Vektordomänen.

Weitere Informationen finden Sie auf auf unserer eCogniton Seite.

(Bearbeitet Juli 2019)

Tama Group auf dem 14. Mobilen GIS-Forum im Juli in Augsburg

Unter dem Motto ‚Von der mobilen Erfassung bis zu Geomassendaten‘ veranstalten GI Geoinformatik GmbH in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch GIS e. V. am 18. Juli 2019 das 14. Mobile GIS-Forum im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg.

Besuchen Sie uns auf unserem Stand und hören Sie Ralph Humberg (CEO Tama Group), der in seinem Vortrag „Digitale Zwillinge in der Forstwirtschaft: Mittels Smartphone und Cloud die Wertschöpfung im Betrieb steigern, und das in Zeiten von Borkenkäfern und Klimawandel“ Einblicke in das Forstportal der Tama Group gibt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum GIS Forum und haben die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet: Juni 2019)

Video: Erstellen einer Shape Datei für das Monitoring im Tamaportal

Auf unserem You Tube Channel finden Sie unser Video mit detailliert allen Schritten, um eine Shape Datei Ihres Waldgebietes zu erstellen und auf unser Forstporal hochzuladen.  Mit dieser Shape Datei können Sie ihren Wald in unserem Portal als digitalen Forstzwilling fortlaufend beobachten, um so schneller auf Veränderungen reagieren zu können.

(Bearbeitet Mai 2019)

 

Die Tama Group als Teil des Uni Göttingen Geographie-Kolloquiums SoSe 2019

Am Dienstag, 28. Mai 2019 gibt Ralph Humberg auf dem Geopgraphischen Kolloquium der Uiversität Göttingen Einblicke, wie mithilfe der automatisierten Informationsextraktion aus Bildern ‘reale Probleme’ gelöst werden können.

  “From remote sensing imagery to actionable information – tackling real life problems by proven methods and new science”.

Das geographische Kolloquium findet statt im: Kleinen Hörsaal des Geographischen Instituts (MN 09), Goldschmidtstraße 5, 37007 Göttingen.  

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung und den anderen Kolloquiumsterminen.

(Bearbeitet Mai 2019)

Mülldichte am Strand

Die Tama Group nutzt hoch automatisierte  Informationsextraktion aus Bildern, um Hotspots der Müll-Akkumulation am Strand aus hoch aufgelösten Satellitendaten zu erkennen. So schaffen wir eine Voraussetzung zur besseren Koordination der zahlreichen freiwilligen Helfer, die sich bemühen, die Strände wieder zu säubern.

Lesen Sie mehr dazu auf unserer Website oder im Eurospace Imaging Newsletter March 2019 . Oder gewinnnen Sie einen ersten Eindruck in diesem Video.

(Bearbeitet März 2019)

Der digitale Forst-Zwilling:
Tama Forstportal

Die Tama Group gibt auf der Forst Live 2019 vom 29. bis 31. März in Offenburg Einblicke in ihr neues Forstportal.

Auf dem Forstportal können Sie sich mit einem digitalen Zwilling online einen Überblick über den aktuellen Zustand ihrer Wälder verschaffen. Sie finden dort, übersichtlich und schnell, wichtige Informationen zu Ihren Waldgebieten. Dabei sind Veränderungskarten zu Monitoring-Zwecken genauso möglich wie Stresskarten zur Lokalisierung von Problemen wie Käferbefall.

Durch die Nutzung und Auswertung verschiedener Fernerkundungsdaten, gewonnen aus Satelliten-, Flugzeug- oder Drohnendaten, wird ein „digitaler Zwilling“ ihres Waldgebietes erstellt. Dieser kann beispielsweise durch Stresskarten eine Grundlage zur
effektiven Extraktion von Hot Spots und damit zum gezielten Handeln in der forstlichen Realität bieten.
Schauen Sie doch mal vorbei, Sie finden uns im Freigelände / Mitte (M 4.35).

(Bearbeitet Februar 2019)

The best way to predict the future is to invent it.
(Alan Kay *1940)

In diesem Sinne wünscht die Tama Group frohe und erholsame Weihnachten und freut sich auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr.

Ihr Ralph Humberg

(Bearbeitet Dezember 2018)

Tama Group auf dem Internationalen Trimble Wedge Anwendungssymposium

Am 22. und 23. November 2018 veranstaltet Trimble in München das  Internationale Trimble Wedge Anwendungssymposium mit Erfahrungen und Beispielen von Anwendern aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird am Freitag, 23. 11.,  zum Konferenzabschluss  die Erfahrungen der Tama Group darstellen und anhand von Beispielen zeigen, wie die automatiserte Bildanalyse mit eCognition auch hier sinnvoll eingesetzt werden kann, um die Ergebnisse weiter zu optimieren.

(Bearbeitet November 2018)

Neues Software Release eCognition 9.4 für alle Kunden weltweit freigegeben

Wie auf der Trimble Dimensions in Las Vegas angekündigt, hat Trimble nun die Version eCognition 9.4 freigegeben.

Die wichtigsten Neuerungen der Software sind unter anderem die deutliche Verbesserung bei der Nutzerfreundlichkeit durch die Möglichkeit von  Drag&Drop bei Daten, Workspaces, Projekten und RuleSets, oder die Überarbeitung der View Setting oder die Erweiterung der 3D-Viewer Funktionalität.

(Bearbeitet November 2018)

Tama Group bei den Trimble Dimensions, 5 -7 November 2018 | The Venetian – Las Vegas, Nevada

Aktuelle und hochwertige Informationen über den Zustand von Dächern und Fassaden sind wesentlich um die Kosten für die Instandhaltung und Pflege von Gebäuden zu senken. Sie erfahren, wie Trimble eCognition genutzt wurde, um einem großen Anbieter von Immobilien & Facility Management bei der Ausweitung seines Angebots zu unterstützen. Wir stellen vor, wie nachteilige Veränderungen in Gebäudefassaden, wie zum Beispiel Risse oder dauerhafte Verschmutzungen schnell und effizient abgebildet werden können. Sie erfahren auch, wie dieser Ansatz genutzt werden kann, um Kommunen in Nordeuropa zu helfen, illegale Gebäudeveränderungen schnell zu identifizieren. Zum Abschluss evaluieren wir die erzielten Genauigkeiten und Änderungen im Vergleich zu den bisher genutzten Abläufen.

Die Key Objectives

  1. Erkennen, wie Datenqualität und photogrammetrische Auswertung die Deutungssicherheit beeinflussen.
  2. Vergleich des Ansatzes der Auswertung von Luft- / Drohnen Messungen mit den klassischen Methoden.
  3. Kalkulation des zu erwartenden Vorteils dieser neuen Methode.

Hier können sie in den Dimensions-Katalog schauen und sich schon mal für unser Angebot anmelden. Wir freuen uns auf Sie.

(Bearbeitet Oktober 2018)

Tama Group auf der Intergeo in Frankfurt, vom 15. – 18. Oktober

Aktuelle und hochwertige Informationen über den Zustand von Gebäudedächern und Fassaden sind wichtig, um die Kosten für die Erhaltung und den Betrieb von Gebäuden zu senken.

Besuchen Sie uns auf dem Trimble Stand  ( Halle: 12.0, Stand: 12.0D.02) um zu erfahren, wie die Tama Group  Trimble eCognition nutzt, um das Aufgabenspektrum von  Service Anbietern und Hausverwaltungen  bei der Gebäudeinstandhaltung zeitgemäß und kosteneffektiv zu erweitern.

(Bearbeitet September 2018)

Tama Group auf dem 7. Arbeitskreis Fernerkundung der DGfG: “Methoden und Anwendungen der Fernerkundung als Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung”

Am 4. und 5. Oktober 2018 veranstaltet der Arbeitskreis Fernerkundung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg  eine Tagung  zu “Methoden und Anwendungen der Fernerkundung als Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung”. Am “UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education” werden  Anbieter und Anwender der Fernerkundung Möglichkeiten und Perspektiven des Einsatzes von Fernerkundung für Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung  diskutieren.

Für die Tama Group erläutert Ralph Humberg (CEO) am Freitag, den 5. Oktober   die Erfahrungen der Tama Group mit dem hoch-automatisierten Auffinden und Kartieren von Müll auf Wasserflächen “Hoch-automatisierte Erkennung von Müll auf Meeren und Flüssen”.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Programm der spannenden, hochbesetzen Tagung.

(Bearbeitet September 2018)

Danke für die vielen interessanten Gespräche  auf der  Interforst 2018

Wir freuen uns, dass unsere beiden Produktkonzepte Tama #402PortfolioMaps und Tama #402.StressMaps in der  Forstwirtschaft auf so viel Interesse gestoßen sind und werden den Input aus der Branche in der weiteren Entwicklung berücksichtigen.

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben. Erste weitere Informationen zu den Produkten finden Sie hier.

(Bearbeitet August 2018)

Tama Group präsentiert zwei Pilotlösungen für die Forstwirtschaft auf der Interforst 2018 vom 18. – 22. Juli in München

Die Tama Group stellt zwei innovative Produktkonzepte für die Forstwirtschaft vor, mit denen wir unser Angebot der hoch-automatisierten Informationserkennung aus Bilddaten für spezielle Bedürfnisse der Forstwirtschaft erweitern. Auf der Interforst 2018, der alle vier Jahren stattfindenden internationalen Leitmesse für die Forstwirtschaft, geben wir  Vertretern der Branche  die Gelegenheit einen ersten Einblick in unsere innovativen Entwicklungen zu bekommen.

Wir führen das Produkt Tama #402.PortfolioMaps zur hochautomatisierten Baumzählung und Baumartenerkennung ein und zeigen das in Entwicklung befindliche Produkt Tama #402.StressMaps zur Erstellung von aktuellen Stresskarten. Beide Entwicklungen nutzen die systematische Kombination verschiedener Bilddaten und hochautomatisierter Infomationserkennung. Die Stress Maps sind speziell für kleine und mittelgroße Forstbetriebe konzipiert.

Besuchen Sie uns auf unserem Stand 332 auf in der Halle B6 auf der Interforst.

Erste weitere Informationen finden Sie hier.

(Bearbeitet Juli 2018)

Tama Group auf dem Mobilen GIS Forum 2018

Am 12. Juli 2018 organisieren die GI-Geoinformatik und der Runde Tisch GIS e.V.  gemeinsam das Mobile GIS Forum im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. In diesem Jahr liegt der Fokus des Forums auf dem Thema  “Augmented Realitiy”.

In der begleitenden Ausstellung können sie sich am Stand der Tama Group über unsere neuen Entwicklungen informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

(Bearbeitet Juni 2018)

eCognition 9.3.2  jetzt verfügbar

Am 18. Juni 2018 hat Trimble in einem eCognition Maintenance Release die aktuelle Version eCognition 9.3.2 freigegeben.  Mehrere Änderungen führen unter anderem zu weiteren Verbesserungen der Performance des Convolutional neural networks sowie zu neuen Features in der Point Cloud.

Auf der Tama Group eCogntion Anwenderkonferenz 2018 am 21. Juni in München wird Christian Weise von Trimble auch über diese und weitere Änderungen und Verbesserungen in der neuen Version berichten.

(Bearbeitet Juni 2018)

Tama Group auf dem DLR Symposium „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung“

Vom 25. bis 27. Juni 2018 veranstaltet die DLR in Köln ein Syposium zu “Neuen Perspektiven der Erbeobachtung”. Entwickler, Anbieter und Anwender der Satellitenerdbeobachtung können hier die neuesten Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren und diskutieren.  Für die Tama Group erläutert Ralph Humberg (CEO) am Mittwoch dem 27. Juni  vormittags in der Fachsession: “Entwicklung kommerzieller Dienstleistungen mit Erdbeobachtung” den Einsatz der Fernerkundungsdienste für den täglichen Gebrauch: “Kommerzielle Fernerkundungsdienste für den täglichen Gebrauch in Geodäsie, Umweltmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und der Immobilienwirtschaft”.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Programm des spannenden, hochbesetzen Symposiums.

(Bearbeitet Juni 2018)

Tama Group auf dem 69. Freiberger Universitätsforum

Auch die Digitalisierung geowissenschaftlicher Objekte ist ein Einsatzfeld für die  hochautoamtisierte Bildanalyse.

Am 07. Juni 2018 zeigen Fritjof Lüthje und Ralph Humberg auf dem Workshop “Digitalisierung geowissenschafticher Objekte” im Rahmen der 69. BHT Freiberger Universitätsforums das Prinzip, den Ablauf und Beispiele für die hochgradig  automatisierte Analyse von Dünnschliffen.

(Bearbeitet Juni 2018)

Erste Eindrücke vom M-AI Summit

Am 17. Mai 2018 haben sich in München Vordenker, Praktiker und die hellsten Köpfe der AI zu einem Meetup, dem „M-AI Summit“  getroffen.  

Ralph Humberg (CEO  der Tama Group)  war mit dabei hat die Perspektive der Tama Group vor ‚Why choose between expert knowledge, machine learning and deep learning?‘ vorgestellt.

Hier erste Eindrücke des spannenden und interessanten Treffens.

(Bearbeitet Juni 2018)

eCognition Training am 21. Juni 2018

Am 21. Juni 2018, einen Tag nach der Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018, bietet die Tama Group in ihrem Trainingszentrum in Martinsried bei München von 09.00 bis 16.00 Uhr zwei parallele Trainingsblöcke an.

In dem Block “Effizientes Entwickeln von Ruleware für Ein- und Umsteiger”  wird anhand des Tama-Basisprozesses trainiert.

In dem Block “Krafttraining für Fortgeschrittene” liegt der Fokus auf CNN, Architect-Programmierung und Punktwolken-Analyse.

Hier können Sie sich online für das Training registrieren.

(Bearbeitet Mai 2018)

Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018

“Agiles Erzeugen von Information mit eCognition”

sponsored by trimble

DigitaleKunst1(1)

Unter diesem Motto veranstaltet die Tama Group am 20. Juni 2018  im „Dachwerk“   in München die Tama Group eCogntion Anwenderkonferenz 2018.

Wir freuen uns, als Keynote Speaker Gunter Schreier, DLR, zu  begrüßen, der uns Einblick gibt in “Chancen und Herausforderungen für die Erdbeobachtung durch neue Informations-Technologien”.

Es gibt immer mehr Bereiche und Anwendungen, in denen die Information, die aus Geodaten erzeugt werden kann, von aktueller Bedeutung ist und zeitnah zur Verfügung gestellt werden muss. Die vielen Innovationen in der Sensorik und die Möglichkeiten der Fusion von Sensordaten eröffnen dabei neue Möglichkeiten und Wege.

Diskutieren Sie mit uns zusammen die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser aktuellen Aufgabenstellungen und lassen Sie uns gemeinsam neue Lösungsansätze finden.

Hier finden Sie das akutalisierte Programm und die Möglichkeit, sich für die Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018 zu registrieren.


Der Call for Speakers für die Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018 ‚Agiles Erzeugen von Information‘ am 20. Juni 2018 ist noch geöffnet.

Sie arbeiten mit eCognition? Lassen Sie uns teilhaben und stellen Sie Ihre Ideen und  Eindrücke  und Erfahrungen vor. Es ist nur noch ein Slot offen, wir freuen uns auf Sie.

Hier können Sie sich als Speaker anmelden.

 (Bearbeitet Mai 2018)

Webinare der Tama Group

Ein regelmäßiges Angebot mit monatlich wechselndem Themenschwerpunkt


In diesem Monat laden wir Sie am 09.05. um 11.00 Uhr zu unserem kostenfreien2018-05-11 (18) Webinar „Punktwolkenanalyse mit eCognition“ ein. Erhalten Sie erste Einblicke in die Möglichkeiten, die die 3D-Punkwolkenanalyse mit eCognition in den Bereichen Analytik und Visualisierung zur Verfügung stellt. Hier finden Sie ein Video des Webinars.

Das vertiefende Coaching bieten wir am 23.05.2018 um 11.00 zu einem Teilnahmebeitrag von 49 € an – oder setzen Sie einen Ihrer Vouchers aus der 4D Wartung dafür ein. Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie bisher noch keine Möglichkeit hatten, an unseren Online-Trainings teilzunehmen, finden Sie auch die anderen Videos zu den bisherigen Webinaren auf dem Tama Group YouTube Channel.

Weiterlesen und Registrieren

(Bearbeitet Mai 2018)

BannerDie Tama Group in Partnerschaft mit Allterra auf der PFGK18 am 7.-9. März 2018 an der Technischen Universität München

Maßgebliche Vertreter von Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik und Kartographie aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich im März dieses Jahres zu einer gemeinsamen Konferenz an der technischen Universität München. Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK), der Runde Tisch GIS e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF) kommen in München zusammen und treffen sich für Fachkonferenzen und eine begleitende Fachausstellung. Die Tama Group ist dabei wieder doppelt vertreten. Sie finden uns am Stand von Allterra und Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird als Co-Referent von Kai Haupt am Mittwoch-Nachmittag (7.3.) über die neuen Möglichkeiten für die  Automatische Objekterkennung aus Punktwolken und Panoramen berichten. Wir freuen uns, wenn Sie mal vorbeischauen.

(Veröffentlicht Februar 2018)

Ableitung von Mülldichte aus VHR-Satellliten-Daten

Die Meere und Ozeane dieser Welt sind mehr und mehr durch Treibgut in Form von Unrat und Müll belastet. Es gibt Hotspots, an denen dieses Treibgut wieder zurück an den Strand gespült wird und sich dort in Form von Müllbergen akkumuliert. Mit Hilfe von sehr hoch aufgelösten Satellitendaten (GSD ~ 30cm) ist es möglich, solche Hotspots der Müll-Akkumulation zu detektieren.

Die Tama Group stellt einen Monitoring Service vor, der Aufschluss über die potentielle Dichte der Akkumulation am jeweiligen Strand-Abschnitt liefert. Die Satellitenbilder werden nach bestimmten Kriterien analysiert und auf bestimmte Objekte hin untersucht. Diese lassen sich beispielsweise durch ihre Textur,  ihre farblichen Unterschiede zur Umgebung sowie ihre räumlichen Lage charakterisieren.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot

(Veröffentlicht Februar 2018)

Neues Software Release eCognition 9.3 für alle Kunden weltweit freigegeben

Am 16. November 2017 hat Trimble Geospatial die neue Version eCognition 9.3 freigegeben. Die wichtigsten Neuerungen der Software sind unter anderem die substantiell erweiterten Möglichkeiten der Analyse und Visualisierung von 3D-Punktwolken sowie die Integration von deep learning Technologien, die Google’s TensorFlow library basieren, und zahlreiche weitere Verbesserungen.

Weiterlesen

 
(Veröffentlicht November 2017)
 

Video der Podiumsdiksussion auf der Intergeo 2017

Auf der diesjährigen Intergeo im September in Berlin hat Ralph Humberg (CEO Tama Group) auf dem Forum Interial Solutions an einer Podiumsdiskussion über ” Data Safety for Drone Operations” teilgenommen.  Ein Video vermittelt Eindücke dieser international besetzten Diskussion – Marc Bachmann/Bitkom; Oren Elkayam/Mobilicom; Ralph Humberg/Tama Group-  und fasst die Standpunkte der Teilnehmer zuammen.

Hier das Video auf dem Tama Group You Tube Channel.

(Veröffentlicht November 2017)

Die  Tama Group auf der WorldView Global Alliance User Conference 2017 vom 09. – 11. Oktober in München

Auf der diesjährigen WorldView Global Alliance User Conference gibt Ralph Humberg  (CEO Tama Group) am Dienstag, 10.10. in dem Block “User Cases / Technology and Automation” (11.50 -12.35) mit Fallbeispielen Einblick in die Abläufe und Vorteile der automatisierte Informationsextraktion aus Bildern. Anhand von Beispielen aus der Forstwirtschaft und dem maritimen Bereich demonstriert Ralph  die Vorteile für die Nutzer der innovativen Verfahren.
 
(Veröffentlicht September 2017)

Informationsextraktion aus LiDAR und RGB Daten

Stadtkartierung gilt als eine der schwierigsten Aufgaben bei der automatisierten Analyse von Bilddaten, da urbane Flächen aus hochkomplexen räumlichen und spektralen Strukturen bestehen. Die Extrahierung großräumiger, aktueller Landbedeckungs- und Landnutzungsinformationen bedarf räumlich hochaufgelöster Aufnahmen und ermöglicht eine detaillierte und kostengünstige Kartierungsbasis für optimiertes Stadtmanagement. Bei der für ein optimales Ergebnis notwendigen Kombination verschiedener Daten bietet die eCognition Software eine  Software mit ihren vielfältigen implementierten Algorithmen eine exzellente Basis für die umfassende Analyse verschiedenster Eingangsdaten.

Die Tama Group hat einen mehrstufigen Ansatz entwickelt, mit der in der synergetischen Untersuchung von optischen und LiDAR Daten eine detaillierte Extraktion von einzelnen Merkmalen möglich ist.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Oktober 2017)

Stadtsignatur aus LiDAR Daten

Flugzeuggestützte Punktwolken aufgenommen durch LiDAR (Light Detection And Ranging) Sensoren bieten wertvolle Informationen über die Erdoberfläche. Häufig werden LiDAR Daten in Kombination mit optischen Daten analysiert, um eine präzise Stadtkartierung durchzuführen. Dies ist jedoch aus verschiedenen Gründen der Datenverfügbarkeit nicht immer möglich.

Die Tama Group hat einen mehrstufigen Ansatz entwickelt, mit dem schon ausschließlich auf der Basis der Laserscanner-Punktwolken eine Stadtsignaturkartierung nach bestimmten Merkmalen vorgenommen werden kann.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Oktober 2017)

Stadtkartierung mit automatisierter Analyse von Bilddaten

Für Luftbilddienstleister kann die detaillierte Kartierung von Städten basierend auf hochaufgelösten Bilddaten eine sehr mühsame Aufgabe werden, wenn Bildanalyseaufgaben nicht hochautomatisiert ablaufen. In solchen Fällen kann allein die Anzahl sichtbarer, zu kartierender Objekte enorm werden.

Die Tama Group bietet einen mehrstufigen Ansatz, mit dem auf der Basis von Luftaufnahmen eine automatisierte Stadtkartierung erstellt werden kann.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Oktober 2017)

Die  Tama Group eCognition Online Conference vom Juni 2017 jetzt auf  unserem YouTube Channel

Falls Sie keine Gelegenheit hatten, an unserer englischsprachigen eCognition Online Conference am 20. Juni 2017 teilzunehmen, können Sie diese jetzt auf dem dem Tama Group YouTube Channel anschauen.
 
Keith Peterson (Trimble) gibt Einblicke in “Trimble eCognition: poduct highlight and preview”.  Dirk Tiede (Z_GIS) zeigt einige Beispiele für “Automated extraction of geospatial information in crisis situations”.  Und Michael Voltersen (Tama Group) präsentiert Fälle der “Automated analysis of UAV imagery and GoPro images”.
 
Schauen Sie sich unsere Tama Group eCognition eCognition online conference vom Juni dieses Jahres  jetzt auf unserem YouTube Channel an. Die Konferenzsprache ist englisch.
 
(Veröffentlicht August 2017)

Die Vorträge von der Tama Group eCognition Anwender-Konferenz 2017 jetzt online

 Am 21. Juni 2017 haben wir in München die Teilnehmer an der Tama Group eCognition Anwender-Konferenz begrüßen dürfen. Unter dem Motto Big Data Analytik mit eCognition wurden Erfahrungen und Herangehensweisen im Umgang mit Produktionsdaten von Anwendern durch Anwender dargestellt und diskutiert und neue bildanalytische Methoden für innovative Sensorik vorgestellt.

Die vielen interessanten Aspekte und Impulse möchten wir auch denen nicht vorenthalten, die nicht zu unserer eCognition Anwender-Konferenz 2017 kommen konnten. Auf unserem YouTube Channel Tama Group finden Sie die Präsentationen der Vorträge.

Wir freuen uns jetzt schon auf neue, interessante und spannende Vorträge, Impulse und Diskussionen auf der nächsten Tama Group eCognition Anwender-Konferenz.

(Veröffentlicht Juli 2017)

RoadSign_AppAutomatisierte Verkehrszeichen-Kartierung auf der Basis von Digitalkameradaten

Die exakte Erfassung und Verortung von Verkehrszeichen am Straßenrand ist für Gemeinden und deren Straßenverkehrsämter von großer Bedeutung.

Die Tama Group hat eine Anwendung entwickelt, die die Auswertung der aufgenommenen Fotos in vollautomatischer Weise erledigt. Die Verkehrszeichen werden nicht nur geometrisch und spektral erkannt und eingeordnet; die Erfassung geht bis hin zur vollständigen Katalogisierung mit der korrekten Verkehrszeichen-Nummer nach StVO im Dateinamen. Um eine Verarbeitung von großen Datenmengen zu gewährleisten bietet die Software die Möglichkeit, das Prozessieren über mehrere Server parallel laufen zu lassen. Der Skalierbarkeit dieser server-seitigen Prozesskette sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

 
 
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot.

(Veröffentlicht Mai 2017)

Bodenradar_WebsiteInformations-Extraktion aus Bodenradar-Daten

Der Einsatz von boden-durchdringendem Radar (englisch: ground penetrating radar, GPR) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit Hilfe dieser Technik lassen sich Informationen über den nahen Untergrund erfassen, ohne den Boden dafür maschinell bearbeiten zu müssen. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit bestehender Infrastruktur und dem Untergrund darunter von großer Bedeutung.
Zur Aufbereitung der mit GPR gesammelten Informationen stellt die Tama Group eine Anwendung vor, die dem Interpreten eine schnelle und effiziente Informations-Erfassung erlaubt. So werden die akquirierten Bilder nach bestimmten Kriterien analysiert und auf bestimmte Objekte hin untersucht.
 
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot.

(Veröffentlicht Mai 2017)

Screenshot (45)

eCognition Essentials

eCognition Essentials basiert auf der Software Technology von Trimble eCognition und beschleunigt den Ablauf der Analyse von Fernerkundungsdaten. In einem kurzen Video gibt die Tama Group eine erste Einführung in das neue Produkt der eCognition Reihe.

Video

(Veröffentlicht Mai 2017)

basisprozess_webseite

Der Tama-Basisprozess

In 5 Schritten zum Erfolg: Der Tama-Basisprozess beschreibt die grundlegende Abfolge der Bildanalyse mit eCognition. Die Extraktion von Informationen aus Bildern ist ein komplexer Vorgang, der durch die konsequente Abfolge eines grundlegenden Handlungsmusters in die beabsichtige Richtung gesteuert werden kann. Der Tama-Basis Prozess gibt einen ersten Einblick in den Ablauf der Arbeitsschritte.

Weiterhin finden Sie hier eine Auswahl verschiedener Informationsquellen zur eCognition Software, die Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit eCognition erleichtert oder Tipps für verschiedene thematische Anwendungen gibt.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Mai 2017)

Training & coaching

Training und Coaching

Für die Nutzer von eCognition haben wir ein umfangreiches Trainings- und Coachingprogramm zusammengestellt, das Sie da abholt, wo Sie stehen. Sowohl Neueinsteiger wie Umsteiger, als auch fortgeschrittene Anwender könenn von unserem Angbot profitieren und die Nutzung von eCognition weiter optimieren.

Weiterlesen

(bearbeitet September 2017)

EUSI_Munich_pan_AppNote04

Erkennung von Fahrzeugdichte aus Satellitenbildern

Die aktuelle Fahrzeugdichte in einzelnen Vierteln ist für viele kommerzielle, behördliche und humanitäre Fragestellungen von Bedeutung. Die Tama Group hat ein Verfahren entwickelt, in dem diese Fragestellung aktuell durch automatische Informationsextraktion aus hochauflösenden Satellitenbildern beantwortet werden kann. Es entsteht ein klares und leicht zu interpretierendes Bild über die aktuelle Fahrzeugdichte in vorher bestimmten Stadtbereichen.  Durch den extrem hohen Grad an Automatisierung und Genauigkeit können viele kommerzielle, behördliche und humanitäre Fragestellungen mit unseren Methoden der automatischen Informationsextraktion gezielt beantwortet werden.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot.

(Veröffentlicht März 2017)

023_RGB

Automatische Messung der Kronenschlussdichte

Die automatisierte Bilderkennung bietet in vielen Bereichen die Möglichkeit, Momentaufnahmen nach bestimmten Merkmalen zu analysieren und so auch Entwicklungen und zeitliche Abläufe darzustellen. In der Forstwirtschaft wird dies z.B. zur Messung des Kronenschlussdichte genutzt, um so zuverlässige und überprüfbare Werte über den Zustand und die Entwicklung eines Waldes zu erhalten.

Weiterlesen

(Veröffentlicht: Januar 2017)

005-176222_anwendung-landwirtschaft_1

Optimierung durch Drohnen

Smart Farming und Präzisionslandwirtschaft sind die aktuellen Entwicklung in der Landwirtschaft. Durch den immer  häufigeren Einsatz von Drohnen und anderen Sensoren können aus den gewonnenen Bilddaten zeitnah individuelle Informationen für die optimale Bewirtschaftung der Felder gewonnen werden. Die Tama Group und GerMAP stellen eine Anwendung vor, die dem Nutzer ermöglicht, interaktiv und nach seinen Wünschen genau die Details aus den Bildern herausarbeiten, die für ihn zum aktuellen Zeitpunkt von größtem Nutzen sind.

Weiterlesen

(Veröffentlicht: Juli 2016)

computer-monitor-isolated-113001152897GC

eCognition 4D-Wartung

Das Anliegen der Tama Group ist es, für unsere User die Nutzung von eCogntion zu optimieren. Deshalb geht die Tama Group  neue Wege bei der Zusammenstellung ihres Wartungspakets für eCognition Lizenzen.

Um unseren Service genau auf unsere Nutzer abzustimmen, bieten wir Leistungen in vier Dimensionen.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Juli 2016)

[/vc_column_text]

Danke für die interessanten Vorträge und Diskussionen bei unsere eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz.

Einige der Vorträge werden wir in den nächsten Tagen als Video auf unseren YouTube Kanal stellen.

(Bearbeitet September 2020)

eCognition 10 kommt bald  – Erste Einblicke auf der online Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020

Auf unserer Konferenz am 22. September gibt Keith Peterson, Trimlbe, erste Einblicke in die neuen Features und Möglichkeiten von Version10. Der Sprung von Version neun auf Version zehn verspricht spannende und interessante Neuerungen. Wer schon am Dienstag nächster Woche erfahren will, was sich bei der neuen Version von eCognition verändert, kann sich hier bei unserer Konferenz anmelden.

(Bearbeitet September 2020)

Unsere Bibliothek ist jetzt gefüllt

Ab jetzt sind alle Regale unserer Bibliothek gefüllt.

Hier finden Sie unsere Newsletter, unsere Appnotes mit genaueren Informationen zu unseren Informationsfabriken, Berichte über uns und unsere Videos – Tutorials, Webinare, Interviews und mehr.

Schauen Sie doch mal rein, wir aktualisieren immer wieder.

(Bearbeitet September 2020)

Tama Group Newsletter (Vol 7) im neuen Videoformat

Mit Volume 7 haben wir das Format unseres Newsletters aktualisiert. Ab jetzt informieren wir  im Videoformat über Neuigkeiten bei der Tama Group, interessante Entwicklungen aus der Welt der Fernerkundung und geben in gewohnter Qualität Hinweise, was mit eCognition möglich ist und praxisbezogene Tipps & Tricks. Auf unserem Tama Group Channel auf YouTube sind alle Beiträge jederzeit verfügbar und auch über die Bibliothek auf unserer Webseite haben Sie immer wieder Zugriff auf die aktuellen und bisher erschienenen Newsletter.

(Bearbeitet September 2020)

Call for Speakers für die Tama Group eCognition Anwender- & Entwickler (Online)Konferenz am 22. September

Für unsere Konferenz am 22.9.2020 mit Impuls-, Partner- und Anwendervorträgen sind nur noch drei Slots für Anwendervorträge frei. Wenn Sie Interesse haben, andere eCognition User an Ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen,  finden Sie hier weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet Juli 2020)

22. – 24. September: Tama Group eCognition Anwender- und Entwicklerkonferenz 2020

Wir haben das Konzept für unsere jährliche ‘Tama Group eCognition Anwender- und Entwicklerkonferenz’ der  Corona-Situation angepasst und veranstalten am 22. September  einen Konferenz(halb)tag  online und am 23. und 24. September zwei Trainingstage mit Entwicklerforen und Trainingsblöcken im Trainingscenter der Tama Group .

So geben wir eCognition Anwendern auch unter den aktuellen Bedingungen wieder die Gelegenheit, sich an drei Tagen im September mit anderen eCognition Usern, Entwicklern und anderen Professionells und Experten auszutauschen.

Hier finden Sie mehr Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet Juli 2020)

Ein weiteres Regal unserer Bibliothek kann jetzt genutzt werden

Unter “Medien” finden sie eine Sammlung von Artikeln, Pressmitteilungen, Interviews und anderen Veröffentlichen über die Tama Group und ihre Aktivitäten. Sie können nachverfolgen, wie in den Medien über uns berichtet wird. Auch in diesem Regal können Sie die Dokumente als pdf downloaden.

(Bearbeitet Juni 2020)

Die ersten beiden Regale der Tama Group Bibliothek auf unserer Website sind jetzt gefüllt

In den beiden Regalen finden Sie unsere bisher erschienen Newsletter und eine Sammlung von AppNotes mit genaueren Informationen über unsere Informationsfabriken. Die anderen  Regale unserer Bibliothek werden wir auch bald für Sie füllen.  Schauen Sie doch mal rein, Sie können die Dokumente als pdf downloaden und wir werden unseren Bestand fortlaufend pflegen und erweitern.

(Bearbeitet Juni 2020)

Tutorial mit der Anleitung zum eCogntion License Borrowing auf dem Tama Group Channel

Aktivierung der eCognition Leihlizenz auf dem lokalem Rechner

Besonders in der aktuellen Situation mit der Arbeit im Home Office ist die Nutzung von eCognition auf dem lokalen PC für viele eCogntion User von Bedeutung. In diesem Tutorial führen wir in wenigen Schritten durch die Aktivierung von eCognition Leihlizenzen auf lokalen Rechnern, damit man auch lokal, ohne Verbindung zum Lizenzserver-Netzwerk auf die Features von eCognition zugreifen kann.

(Bearbeitet Mai 2020)

eCognition Training live und vor Ort mit bis zu fünf Teilnehmern

In unserem Trainingsraum in Gräfelfing / München können wir auch unter den aktuellen Hygienevorschriften professionelles eCognition Training für bis zu fünf Teilnehmer anbieten.

Wenn Sie oder ihre Mitarbeiter ein Basistraining in eCognition oder qualifizierte Hilfestellung für die Bearbeitung spezifischer Themenbereiche benötigen, können unsere Ruleware-Developer die erforderlichen Kenntnisse auch jetzt persönlich in einem Training für bis zu fünf Teilnehmer vermitteln. Das persönliche Präsenz-Training bietet so auch Möglichkeiten auf projektspezifische Fragestellungen direkt eingehen oder auch andere Probleme im Dialog lösen zu können.

Wenn Sie Interesse haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

(Bearbeitet Mai 2020)

Geospatial Webinar über das Projekt von The Nature Conservancy (TNC) und Tama Group jetzt online verfügbar

In diesem englisch-sprachigen Geospatial Webinar geben Steve Schill (TNC) und Fritjof Lüthje (Tama Group) „An Introduction to Automated Feature Extration“

The Nature Conservancy (TNC) arbeitet mit Regierungen und Interessengruppen zusammen, um Küsten- und Meereslebensräume in der gesamten Karibik zu schützen, wiederherzustellen und zu überwachen. In diesem Zusammenhang sind Basiskarten dringend erforderlich, um das Ausmaß, den Zustand und die Veränderung dieser Lebensräume zu verstehen.

Gemeinsam mit der Tama Group hat TNC auf der Basis von eCognition mithilfe von Planet Dove-Satellitendaten einen hochentwickelten Regelsatz für die automatische Erkennung flacher benthischer Lebensräume mithilfe von Spektral-, Tiefen- und geomorphen Zonendaten entwickelt.

Die Aufzeichung über folgenden Webinarjam des Webinar-Hosts Geospatial World finden Sie hier: https://event.webinarjam.com/t/click/noqz3c8h2ckcw56ixrwcph4

(Bearbeitet Mai 2020)

Tama Group eCognition Entwickler- und Anwenderkonferenz 2020 auf September verschoben

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise haben wir unsere diesjährige eCogntion Entwickler- und Anwenderkonferenz in den September verschoben. Dann wollen wir Ihnen wieder die Gelegenheit geben, sich auf unserer Konferenz mit anderen eCognition Usern, Entwicklern und anderen Professionells und Experten auszutauschen.

Wir haben unsere Format dieses Jahr ein wenig verändert und flexibler gemacht. Vom 22. bis zum 25. September bieten wir Ihnen die Gelegenheit, an einer Auswahl von technisch orientierten Entwicklerforen, themenbezogenen Anwender- und Partnervorträgen sowie zwei Trainingsblöcken teilzunehmen.

Wir wollen Fragestellungen der Satelliten-, Luft- und Drohnenbilder behandeln und uns mit den Bereichen Landbedeckung, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft auseinandersetzen. In den Entwicklerforen geben Ihnen Experten Tipps und Tricks zu Debugging /Performance, CNN und vielem mehr. Zwei Traningsblöcke runden die diesjährige Tama Group eCognition Anwender- und Entwicklerkonferenz ab.

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Konferenz.

(Bearbeitet April 2020)

Tama Group eCognition Webinar „Customization in eCogntion“ jetzt auf dem Tama Group Channel

In diesem Webinar gibt Fritjof Lüthe, Senior Ruleware Developer der Tama Group, Tipps & Tricks, mit denen man eCogntion für die eigenen Anforderungen optimieren kann. Er zeigt Möglichkeiten von der Individualisierung der Nutzeroberfläche, über Customized Features bis hin zu Customized Algorithms, von simpel bis zu hoch komplex. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie die den eigenen Bedürfnissen angepassten Elemente die automatisierte Bildanalyse mit eCognition noch weiter erleichtern.

Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, an dem Webinar teilzunehmen, oder bestimmte Apekte noch einmal nachschauen möchten, finden Sie das Webinar jetzt auf unserem YouTube Channel.

(Bearbeitet April 2020)

Geospatial Webinar über das Projekt von The Nature Conservancy (TNC) und Tama Group, Mittwoch, 22. April, von 16.00 – 17.00 Uhr

The Nature Conservancy (TNC) arbeitet mit Regierungen und Interessengruppen zusammen, um Küsten- und Meereslebensräume in der gesamten Karibik zu schützen, wiederherzustellen und zu überwachen. In diesem Zusammenhang sind Basiskarten dringend erforderlich, um das Ausmaß, den Zustand und die Veränderung dieser Lebensräume zu verstehen.

Gemeinsam mit der Tama Group hat TNC auf der Basis von eCognition mithilfe von Planet Dove-Satellitendaten einen hochentwickelten Regelsatz für die automatische Erkennung flacher benthischer Lebensräume mithilfe von Spektral-, Tiefen- und geomorphen Zonendaten entwickelt.

In dem englisch-sprachigen Webinar geben Steve Chill (TNC) und Fritjof Lüthe (Tama Group) Einblicke in die spannende Thematik und präsentieren Ergebnisse für das Karibische Becken.

Hier können Sie sich für das Webinar registrieren.

(Bearbeitet April 2020)

Webinar: Trimble eCognition – an introduction to automated feature extraction

Am 15. April ab 15.00 Uhr veranstaltet Geospatial World in Zusammenarbeit mit Trimble ein Webinar zu eCognition – als Einführung zur automatisieren Extraktion von Merkmalen um anhand von praktischen Beispielen darzustellen, wie man aus Geo-Daten Geo-Informationen zu machen kann.

Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden finden Sie hier.

(Bearbeitet April 2020)

Die Münchner GI Runde 2020 findet am 06. Mai als virtuelle Veranstaltung statt

Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird im Rahmen des Innovationsforums zwischen 11.15 und 12.15 über die ‚Systematische Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme‘ berichten.

Dabei zeigt er einen Methodenmix auf, mit dem die Tama Group auf der Basis des Fernerkundungswerkzeuges eCognition die hoch-automatisierte Einbindung der immer mehr zur Verfügung stehenden kostenfreien bzw. kostengünstigen Satellitendaten ermöglicht.

Weitere Informationen zur ‚Münchner GI-Runde 2020‘ finden Sie hier.

(Bearbeitet April 2020)

Customization in eCognition: Effizienzsteigerung durch maßgefertigte Algorithmen und Oberflächen

eCognition Webinar der Tama Group am 16. April um 11.00

Durch schnelleren Zugriff auf oft genutzte Funktionen und Algorithmen kann jeder eCognition Nutzer seine Oberfläche und Algorithmen in Hinblick auf seine eigenen Anforderungen optimieren.

Wir zeigen in unserem Webinar praxisbezogene Tipps und Tricks, wie Sie diese Möglichkeiten am besten für sich nutzen können.

Hier können Sie sich für unser Webinar registrieren.

(Bearbeitet März 2020)

HomeOffice mit lokaler eCognition-Lizenz
Hilfsaktion bis 30.4.2020

Trimble unterstützt eCognition-Kunden in der jetzigen Corona-Situation

Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation unterstützt Trimble die eCogntion User.

Wenn Sie eine zusätzliche temporäre eCognition Lizenz benötigen, um die Arbeit im HomeOffice zu vereinfachen oder gar erst zu ermöglichen, stellt Ihnen Trimble eine einzelne eCognition Developer Lizenz zur Verfügung. Diese Zusatz-Lizenz ist bis Ende April 2020 gültig und kostenfrei.

Sollten Sie Fragen haben oder auf technische Probleme stoßen, kontaktieren Sie uns gerne. support@tama-group.com

(Bearbeitet März 2020)

Die Münchner GI Runde 2020 am 19. und 20. März an der TUM kann leider wegen des Corona-Virus nicht stattfinden

Der Runde Tisch GIS e.V. beabsichtigt die Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt zu verlegen.

Weitere Informationen dazu können Sie hier finden.

(Bearbeitet März 2020)

BUSINESS GEOMATICS „Konkrete Antworten liefert das Unternehmen Tama Group aus München“

Den zivilen Nutzen von Sentinel-Fernerkundungsdaten aus dem All thematisiert der aktuelle Artikel „KI-basiertes maschinelles Lernen: Daumenkino mit Satellitendaten“ der „Business Geomatics“ vom 10. Februar 2020.

Lesen Sie hier den Artikel über die Tama Group als eines der Unternehmen, „die die gesamte Wertschöpfungskette von Datenbeschaffung bis zur Erstellung von Datenprodukten beherrschen“ und die so mit konkreten Anwendungen zeigen kann, wie die „Moderne Satellitentechnik und das daran angegliederte Copernicus-Programm (…) als Instrument der Erdbeobachtung heutzutage Daten (liefern), die vielerorts sinnvoll gebraucht werden können.“

Zum Artikel

(Bearbeitet Februar 2020)

Der neue Tama Group Newsletter ist jetzt erschienen

Professor Martin Kappas, Georg-August-Universität Göttingen, spricht über die aktuellen Anforderungen in Lehre und Forschung, Umgang mit und Nutzung von Geodaten und andere Themen. Michael Voltersen gibt Einblicke in seine Erfahrungen von CNN in der Analyse von Bilddaten und Fritjof Lütje verrät Tipps und Tricks aus seiner Ruleware-Schmiede.

Klicken Sie hier, wenn Sie unseren Newletter abonnieren möchten.

(Bearbeitet Februar 2020)

Tama Group jetzt auch auf Social Media

Damit Sie leichter nachvollziehen können, welche aktuellen Entwicklungen es bei der Tama Group gibt, können Sie uns jetzt auch auf unseren Social Media Accounts folgen. Auf LinkedIn, Facebook oder Instagram  informieren wir immer wieder kurz über Neuigkeiten bei der Tama Group.

Über die Social Media Icons im Footer unserer Website gelangen Sie jederzeit problemlos zu unseren Accounts.

(Bearbeitet Januar 2020)

Tama Group auf der Münchner GI Runde 2020 am 19. und 20. März an der TUM

Die diesjährige Münchner GI Runde bietet als Mischung aus Konferenz und Fachausstellung eine gute Möglichkeit, einen kurzen Einblick in die innovativen Projekte der Tama Group zu bekommen. Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird im Rahmen des Innovationsforums über die ‘Systematische Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme‘ berichten. Dabei zeigt er einen Methodenmix auf, mit dem die Tama Group auf der Basis des Fernerkundungswerkzeuges eCognition die hoch-automatisierte Einbindung der immer mehr zur Verfügung stehenden kostenfreien bzw. kostengünstigen Satellitendaten ermöglicht.

Weitere Informationen zur ‘Münchner GI-Runde 2020’ finden Sie hier.

(Bearbeitet Januar 2020)

Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue Darstellung des Problems führt zur Lösung.
(Albert Einstein 1879 – 1955)

­­­­­­­­­­­­­­­­In diesem Sinne wünscht die Tama Group frohe und erholsame Weihnachten und freut sich auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr.

Tama Group eCognition Webinar “KI in eCognition” jetzt auf dem Tama Group Channel

Wenn Sie keine Gelegenheit hatten, an dem Webinar teilzunehmen, oder bestimmte Apekte noch einmal nachschauen möchten, finden Sie das Webinar jetzt auf unserem YouTube Channel.

Webinar der Tama Group “KI in eCognition” am 11. Dezember um 11.00 Uhr

eCognition 9.5 bietet durch die Erweiterung der deep learning Algorithmen noch mehr Möglichkeiten für den Einsatz des implementierten Convolutional Neural Networks.

Wir zeigen in unserem Webinar praxisbezogene Tipps und Tricks, wie Sie diese Möglichkeiten am besten für sich nutzen können.

Hier können Sie sich für unser Webinar registrieren.

Tama Group auf dem 2. EO-Symposium „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung 2019″ in Köln (12./13. November 2019)

Auf dem EO Symposium wird Ralph Humberg (CEO Tama Group) am Mittwoch, 13.11. ab 9.00 Uhr im Bereich “Natur- und Umweltmonitoring” über die Erfahrungen der Tama Group bei Landbedeckungsveränderungen – Methodenvergleich berichten. Dabei vergleicht er verschiedene Methoden zur automatischen Erfassung von Landbedeckungsveränderungen, und zeigt sowohl technologische wie auch Lizensierungs-Alternativen auf.

Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2019

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für viele interessante und spannende Vorträge und Diskussionen. In Kürze haben Sie die Möglichkeit, die Präsentationen als PDF zu downloaden.

(Bearbeitet Oktober 2019)

Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2019

“Fernerkundungs-Klassiker in der Moderne:
Landbedeckung, Monitoring, Vegetationsanalyse und vieles mehr”

sponsored by trimble

Unter diesem Motto veranstaltet die Tama Group am 16. Oktober 2019  in ihrem Räumen in Gräfelfing bei München  in die Tama Group eCogntion Anwenderkonferenz 2018.

Wir freuen uns, als Keynote Speaker Dirk Tiede, Z_GIS, Salzburg, zu  begrüßen, der uns Einblick gibt in “Räumliche Konzepte in der automa-tischen Auswertung von Fernerkundungs-Daten: OBIA Expertenregelsätze im Vergleich mit deep learning und machine learning Verfahren”

Diskutieren Sie mit uns zusammen die Möglichkeiten und Herausforderungen, die sich für die klassische Fernerkundung unter aktuellen Bedingungen stellen, und lassen Sie uns gemeinsam neue Lösungsansätze finden. Darüber hinaus bieten wir ein interessiertes Forum, um neue Anwendungen und Methoden der Nutzung von eCognition vorzustellen.

Hier finden Sie weitere aktuelle Informationen über die Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2019.

(Bearbeitet September 2019)

Tama Group auf der Intergeo 2019 in Stuttgart, vom 17. – 19. September

Die Klassiker der Fernerkundung sind und bleiben aktuell.

Durch erweiterte technische Möglichkeiten auf der einen und neue Problem- und Fragestellungen auf der anderen Seite begegnen wir alle in unserer Arbeit mit den Klassikern der Fernerkundung täglich neuen Möglichkeiten und Herausforderungen.

Besuchen Sie uns auf dem Trimble Stand  ( Halle: 3, Stand: F3.093) um zu erfahren, wie die Tama Group  Trimble eCognition nutzt, um den neuen Herausforderungen zu begegnen.

(Bearbeitet August 2019)

Tama Group eCognition Skill Tester jetzt online

Damit Sie unsere Trainings- und Coaching Angebote und Webinare noch zielgerichteter nutzen können, haben wir für Sie den eCogniton Skill Tester entworfen.

Testen Sie ihr Wissen und ihre Expertise in eCognition in den fünf Schritten des Tama Basis Prozess und schauen Sie, wie souverän Sie generell in eCognition zu Hause sind. Die Fragen werden direkt ausgewertet und Sie erfahren mit Hilfe unserer farblichen Einordnung, auf welchem Niveau Sie sich in den verschiedenen Gebieten bewegen, um dann beispielsweise in unseren Webinaren oder unserem Trainings-& Coachingprogramm genau die Bereiche zu schulen, in denen Sie noch besser werden wollen.

(Bearbeitet Juli 2019)

Internationales Release von eCognition 9.5

Mit dem Release von eCognition 9.5 stellt Trimble den Anwendern umfangreiche Erweiterungen von Tools und Funktionen zur Verfügung. Die neue Version liefert erhöhte Produktivität durch eine Steigerung der Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie erweiterte Datenfusion wie Raster-Punktwolken-Fusion im 3D-Viewer, Punktwolken-Resampling-Algorithmus, Batch-Normalisierung für Deep Learning und Region-Unterstützung für Vektordomänen.

Weitere Informationen finden Sie auf auf unserer eCogniton Seite.

(Bearbeitet Juli 2019)

Tama Group auf dem 14. Mobilen GIS-Forum im Juli in Augsburg

Unter dem Motto ‚Von der mobilen Erfassung bis zu Geomassendaten‘ veranstalten GI Geoinformatik GmbH in Zusammenarbeit mit dem Runden Tisch GIS e. V. am 18. Juli 2019 das 14. Mobile GIS-Forum im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg.

Besuchen Sie uns auf unserem Stand und hören Sie Ralph Humberg (CEO Tama Group), der in seinem Vortrag „Digitale Zwillinge in der Forstwirtschaft: Mittels Smartphone und Cloud die Wertschöpfung im Betrieb steigern, und das in Zeiten von Borkenkäfern und Klimawandel“ Einblicke in das Forstportal der Tama Group gibt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum GIS Forum und haben die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet: Juni 2019)

Video: Erstellen einer Shape Datei für das Monitoring im Tamaportal

Auf unserem You Tube Channel finden Sie unser Video mit detailliert allen Schritten, um eine Shape Datei Ihres Waldgebietes zu erstellen und auf unser Forstporal hochzuladen.  Mit dieser Shape Datei können Sie ihren Wald in unserem Portal als digitalen Forstzwilling fortlaufend beobachten, um so schneller auf Veränderungen reagieren zu können.

(Bearbeitet Mai 2019)

 

Die Tama Group als Teil des Uni Göttingen Geographie-Kolloquiums SoSe 2019

Am Dienstag, 28. Mai 2019 gibt Ralph Humberg auf dem Geopgraphischen Kolloquium der Uiversität Göttingen Einblicke, wie mithilfe der automatisierten Informationsextraktion aus Bildern ‘reale Probleme’ gelöst werden können.

  “From remote sensing imagery to actionable information – tackling real life problems by proven methods and new science”.

Das geographische Kolloquium findet statt im: Kleinen Hörsaal des Geographischen Instituts (MN 09), Goldschmidtstraße 5, 37007 Göttingen.  

Hier finden Sie weitere Informationen zu der Veranstaltung und den anderen Kolloquiumsterminen.

(Bearbeitet Mai 2019)

Mülldichte am Strand

Die Tama Group nutzt hoch automatisierte  Informationsextraktion aus Bildern, um Hotspots der Müll-Akkumulation am Strand aus hoch aufgelösten Satellitendaten zu erkennen. So schaffen wir eine Voraussetzung zur besseren Koordination der zahlreichen freiwilligen Helfer, die sich bemühen, die Strände wieder zu säubern.

Lesen Sie mehr dazu auf unserer Website oder im Eurospace Imaging Newsletter March 2019 . Oder gewinnnen Sie einen ersten Eindruck in diesem Video.

(Bearbeitet März 2019)

Der digitale Forst-Zwilling:
Tama Forstportal

Die Tama Group gibt auf der Forst Live 2019 vom 29. bis 31. März in Offenburg Einblicke in ihr neues Forstportal.

Auf dem Forstportal können Sie sich mit einem digitalen Zwilling online einen Überblick über den aktuellen Zustand ihrer Wälder verschaffen. Sie finden dort, übersichtlich und schnell, wichtige Informationen zu Ihren Waldgebieten. Dabei sind Veränderungskarten zu Monitoring-Zwecken genauso möglich wie Stresskarten zur Lokalisierung von Problemen wie Käferbefall.

Durch die Nutzung und Auswertung verschiedener Fernerkundungsdaten, gewonnen aus Satelliten-, Flugzeug- oder Drohnendaten, wird ein „digitaler Zwilling“ ihres Waldgebietes erstellt. Dieser kann beispielsweise durch Stresskarten eine Grundlage zur
effektiven Extraktion von Hot Spots und damit zum gezielten Handeln in der forstlichen Realität bieten.
Schauen Sie doch mal vorbei, Sie finden uns im Freigelände / Mitte (M 4.35).

(Bearbeitet Februar 2019)

The best way to predict the future is to invent it.
(Alan Kay *1940)

In diesem Sinne wünscht die Tama Group frohe und erholsame Weihnachten und freut sich auf die Zusammenarbeit im nächsten Jahr.

Ihr Ralph Humberg

(Bearbeitet Dezember 2018)

Tama Group auf dem Internationalen Trimble Wedge Anwendungssymposium

Am 22. und 23. November 2018 veranstaltet Trimble in München das  Internationale Trimble Wedge Anwendungssymposium mit Erfahrungen und Beispielen von Anwendern aus den unterschiedlichsten Branchen. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird am Freitag, 23. 11.,  zum Konferenzabschluss  die Erfahrungen der Tama Group darstellen und anhand von Beispielen zeigen, wie die automatiserte Bildanalyse mit eCognition auch hier sinnvoll eingesetzt werden kann, um die Ergebnisse weiter zu optimieren.

(Bearbeitet November 2018)

Neues Software Release eCognition 9.4 für alle Kunden weltweit freigegeben

Wie auf der Trimble Dimensions in Las Vegas angekündigt, hat Trimble nun die Version eCognition 9.4 freigegeben.

Die wichtigsten Neuerungen der Software sind unter anderem die deutliche Verbesserung bei der Nutzerfreundlichkeit durch die Möglichkeit von  Drag&Drop bei Daten, Workspaces, Projekten und RuleSets, oder die Überarbeitung der View Setting oder die Erweiterung der 3D-Viewer Funktionalität.

(Bearbeitet November 2018)

Tama Group bei den Trimble Dimensions, 5 -7 November 2018 | The Venetian – Las Vegas, Nevada

Aktuelle und hochwertige Informationen über den Zustand von Dächern und Fassaden sind wesentlich um die Kosten für die Instandhaltung und Pflege von Gebäuden zu senken. Sie erfahren, wie Trimble eCognition genutzt wurde, um einem großen Anbieter von Immobilien & Facility Management bei der Ausweitung seines Angebots zu unterstützen. Wir stellen vor, wie nachteilige Veränderungen in Gebäudefassaden, wie zum Beispiel Risse oder dauerhafte Verschmutzungen schnell und effizient abgebildet werden können. Sie erfahren auch, wie dieser Ansatz genutzt werden kann, um Kommunen in Nordeuropa zu helfen, illegale Gebäudeveränderungen schnell zu identifizieren. Zum Abschluss evaluieren wir die erzielten Genauigkeiten und Änderungen im Vergleich zu den bisher genutzten Abläufen.

Die Key Objectives

  1. Erkennen, wie Datenqualität und photogrammetrische Auswertung die Deutungssicherheit beeinflussen.
  2. Vergleich des Ansatzes der Auswertung von Luft- / Drohnen Messungen mit den klassischen Methoden.
  3. Kalkulation des zu erwartenden Vorteils dieser neuen Methode.

Hier können sie in den Dimensions-Katalog schauen und sich schon mal für unser Angebot anmelden. Wir freuen uns auf Sie.

(Bearbeitet Oktober 2018)

Tama Group auf der Intergeo in Frankfurt, vom 15. – 18. Oktober

Aktuelle und hochwertige Informationen über den Zustand von Gebäudedächern und Fassaden sind wichtig, um die Kosten für die Erhaltung und den Betrieb von Gebäuden zu senken.

Besuchen Sie uns auf dem Trimble Stand  ( Halle: 12.0, Stand: 12.0D.02) um zu erfahren, wie die Tama Group  Trimble eCognition nutzt, um das Aufgabenspektrum von  Service Anbietern und Hausverwaltungen  bei der Gebäudeinstandhaltung zeitgemäß und kosteneffektiv zu erweitern.

(Bearbeitet September 2018)

Tama Group auf dem 7. Arbeitskreis Fernerkundung der DGfG: “Methoden und Anwendungen der Fernerkundung als Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung”

Am 4. und 5. Oktober 2018 veranstaltet der Arbeitskreis Fernerkundung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg  eine Tagung  zu “Methoden und Anwendungen der Fernerkundung als Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung”. Am “UNESCO Chair on World Heritage and Biosphere Reserve Observation and Education” werden  Anbieter und Anwender der Fernerkundung Möglichkeiten und Perspektiven des Einsatzes von Fernerkundung für Fragestellungen der nachhaltigen Entwicklung  diskutieren.

Für die Tama Group erläutert Ralph Humberg (CEO) am Freitag, den 5. Oktober   die Erfahrungen der Tama Group mit dem hoch-automatisierten Auffinden und Kartieren von Müll auf Wasserflächen “Hoch-automatisierte Erkennung von Müll auf Meeren und Flüssen”.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Programm der spannenden, hochbesetzen Tagung.

(Bearbeitet September 2018)

Danke für die vielen interessanten Gespräche  auf der  Interforst 2018

Wir freuen uns, dass unsere beiden Produktkonzepte Tama #402PortfolioMaps und Tama #402.StressMaps in der  Forstwirtschaft auf so viel Interesse gestoßen sind und werden den Input aus der Branche in der weiteren Entwicklung berücksichtigen.

Lassen Sie uns in Kontakt bleiben. Erste weitere Informationen zu den Produkten finden Sie hier.

(Bearbeitet August 2018)

Tama Group präsentiert zwei Pilotlösungen für die Forstwirtschaft auf der Interforst 2018 vom 18. – 22. Juli in München

Die Tama Group stellt zwei innovative Produktkonzepte für die Forstwirtschaft vor, mit denen wir unser Angebot der hoch-automatisierten Informationserkennung aus Bilddaten für spezielle Bedürfnisse der Forstwirtschaft erweitern. Auf der Interforst 2018, der alle vier Jahren stattfindenden internationalen Leitmesse für die Forstwirtschaft, geben wir  Vertretern der Branche  die Gelegenheit einen ersten Einblick in unsere innovativen Entwicklungen zu bekommen.

Wir führen das Produkt Tama #402.PortfolioMaps zur hochautomatisierten Baumzählung und Baumartenerkennung ein und zeigen das in Entwicklung befindliche Produkt Tama #402.StressMaps zur Erstellung von aktuellen Stresskarten. Beide Entwicklungen nutzen die systematische Kombination verschiedener Bilddaten und hochautomatisierter Infomationserkennung. Die Stress Maps sind speziell für kleine und mittelgroße Forstbetriebe konzipiert.

Besuchen Sie uns auf unserem Stand 332 auf in der Halle B6 auf der Interforst.

Erste weitere Informationen finden Sie hier.

(Bearbeitet Juli 2018)

Tama Group auf dem Mobilen GIS Forum 2018

Am 12. Juli 2018 organisieren die GI-Geoinformatik und der Runde Tisch GIS e.V.  gemeinsam das Mobile GIS Forum im Bayerischen Landesamt für Umwelt in Augsburg. In diesem Jahr liegt der Fokus des Forums auf dem Thema  “Augmented Realitiy”.

In der begleitenden Ausstellung können sie sich am Stand der Tama Group über unsere neuen Entwicklungen informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

(Bearbeitet Juni 2018)

eCognition 9.3.2  jetzt verfügbar

Am 18. Juni 2018 hat Trimble in einem eCognition Maintenance Release die aktuelle Version eCognition 9.3.2 freigegeben.  Mehrere Änderungen führen unter anderem zu weiteren Verbesserungen der Performance des Convolutional neural networks sowie zu neuen Features in der Point Cloud.

Auf der Tama Group eCogntion Anwenderkonferenz 2018 am 21. Juni in München wird Christian Weise von Trimble auch über diese und weitere Änderungen und Verbesserungen in der neuen Version berichten.

(Bearbeitet Juni 2018)

Tama Group auf dem DLR Symposium „Neue Perspektiven der Erdbeobachtung“

Vom 25. bis 27. Juni 2018 veranstaltet die DLR in Köln ein Syposium zu “Neuen Perspektiven der Erbeobachtung”. Entwickler, Anbieter und Anwender der Satellitenerdbeobachtung können hier die neuesten Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren und diskutieren.  Für die Tama Group erläutert Ralph Humberg (CEO) am Mittwoch dem 27. Juni  vormittags in der Fachsession: “Entwicklung kommerzieller Dienstleistungen mit Erdbeobachtung” den Einsatz der Fernerkundungsdienste für den täglichen Gebrauch: “Kommerzielle Fernerkundungsdienste für den täglichen Gebrauch in Geodäsie, Umweltmanagement, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und der Immobilienwirtschaft”.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Programm des spannenden, hochbesetzen Symposiums.

(Bearbeitet Juni 2018)

Tama Group auf dem 69. Freiberger Universitätsforum

Auch die Digitalisierung geowissenschaftlicher Objekte ist ein Einsatzfeld für die  hochautoamtisierte Bildanalyse.

Am 07. Juni 2018 zeigen Fritjof Lüthje und Ralph Humberg auf dem Workshop “Digitalisierung geowissenschafticher Objekte” im Rahmen der 69. BHT Freiberger Universitätsforums das Prinzip, den Ablauf und Beispiele für die hochgradig  automatisierte Analyse von Dünnschliffen.

(Bearbeitet Juni 2018)

Erste Eindrücke vom M-AI Summit

Am 17. Mai 2018 haben sich in München Vordenker, Praktiker und die hellsten Köpfe der AI zu einem Meetup, dem „M-AI Summit“  getroffen.  

Ralph Humberg (CEO  der Tama Group)  war mit dabei hat die Perspektive der Tama Group vor ‚Why choose between expert knowledge, machine learning and deep learning?‘ vorgestellt.

Hier erste Eindrücke des spannenden und interessanten Treffens.

(Bearbeitet Juni 2018)

eCognition Training am 21. Juni 2018

Am 21. Juni 2018, einen Tag nach der Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018, bietet die Tama Group in ihrem Trainingszentrum in Martinsried bei München von 09.00 bis 16.00 Uhr zwei parallele Trainingsblöcke an.

In dem Block “Effizientes Entwickeln von Ruleware für Ein- und Umsteiger”  wird anhand des Tama-Basisprozesses trainiert.

In dem Block “Krafttraining für Fortgeschrittene” liegt der Fokus auf CNN, Architect-Programmierung und Punktwolken-Analyse.

Hier können Sie sich online für das Training registrieren.

(Bearbeitet Mai 2018)

Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018

“Agiles Erzeugen von Information mit eCognition”

sponsored by trimble

DigitaleKunst1(1)

Unter diesem Motto veranstaltet die Tama Group am 20. Juni 2018  im „Dachwerk“   in München die Tama Group eCogntion Anwenderkonferenz 2018.

Wir freuen uns, als Keynote Speaker Gunter Schreier, DLR, zu  begrüßen, der uns Einblick gibt in “Chancen und Herausforderungen für die Erdbeobachtung durch neue Informations-Technologien”.

Es gibt immer mehr Bereiche und Anwendungen, in denen die Information, die aus Geodaten erzeugt werden kann, von aktueller Bedeutung ist und zeitnah zur Verfügung gestellt werden muss. Die vielen Innovationen in der Sensorik und die Möglichkeiten der Fusion von Sensordaten eröffnen dabei neue Möglichkeiten und Wege.

Diskutieren Sie mit uns zusammen die Möglichkeiten und Herausforderungen dieser aktuellen Aufgabenstellungen und lassen Sie uns gemeinsam neue Lösungsansätze finden.

Hier finden Sie das akutalisierte Programm und die Möglichkeit, sich für die Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018 zu registrieren.


Der Call for Speakers für die Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2018 ‚Agiles Erzeugen von Information‘ am 20. Juni 2018 ist noch geöffnet.

Sie arbeiten mit eCognition? Lassen Sie uns teilhaben und stellen Sie Ihre Ideen und  Eindrücke  und Erfahrungen vor. Es ist nur noch ein Slot offen, wir freuen uns auf Sie.

Hier können Sie sich als Speaker anmelden.

 (Bearbeitet Mai 2018)

Webinare der Tama Group

Ein regelmäßiges Angebot mit monatlich wechselndem Themenschwerpunkt


In diesem Monat laden wir Sie am 09.05. um 11.00 Uhr zu unserem kostenfreien2018-05-11 (18) Webinar „Punktwolkenanalyse mit eCognition“ ein. Erhalten Sie erste Einblicke in die Möglichkeiten, die die 3D-Punkwolkenanalyse mit eCognition in den Bereichen Analytik und Visualisierung zur Verfügung stellt. Hier finden Sie ein Video des Webinars.

Das vertiefende Coaching bieten wir am 23.05.2018 um 11.00 zu einem Teilnahmebeitrag von 49 € an – oder setzen Sie einen Ihrer Vouchers aus der 4D Wartung dafür ein. Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie bisher noch keine Möglichkeit hatten, an unseren Online-Trainings teilzunehmen, finden Sie auch die anderen Videos zu den bisherigen Webinaren auf dem Tama Group YouTube Channel.

Weiterlesen und Registrieren

(Bearbeitet Mai 2018)

BannerDie Tama Group in Partnerschaft mit Allterra auf der PFGK18 am 7.-9. März 2018 an der Technischen Universität München

Maßgebliche Vertreter von Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik und Kartographie aus dem deutschsprachigen Raum treffen sich im März dieses Jahres zu einer gemeinsamen Konferenz an der technischen Universität München. Die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V. (DGfK), der Runde Tisch GIS e.V. und die Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF) kommen in München zusammen und treffen sich für Fachkonferenzen und eine begleitende Fachausstellung. Die Tama Group ist dabei wieder doppelt vertreten. Sie finden uns am Stand von Allterra und Ralph Humberg (CEO Tama Group) wird als Co-Referent von Kai Haupt am Mittwoch-Nachmittag (7.3.) über die neuen Möglichkeiten für die  Automatische Objekterkennung aus Punktwolken und Panoramen berichten. Wir freuen uns, wenn Sie mal vorbeischauen.

(Veröffentlicht Februar 2018)

Ableitung von Mülldichte aus VHR-Satellliten-Daten

Die Meere und Ozeane dieser Welt sind mehr und mehr durch Treibgut in Form von Unrat und Müll belastet. Es gibt Hotspots, an denen dieses Treibgut wieder zurück an den Strand gespült wird und sich dort in Form von Müllbergen akkumuliert. Mit Hilfe von sehr hoch aufgelösten Satellitendaten (GSD ~ 30cm) ist es möglich, solche Hotspots der Müll-Akkumulation zu detektieren.

Die Tama Group stellt einen Monitoring Service vor, der Aufschluss über die potentielle Dichte der Akkumulation am jeweiligen Strand-Abschnitt liefert. Die Satellitenbilder werden nach bestimmten Kriterien analysiert und auf bestimmte Objekte hin untersucht. Diese lassen sich beispielsweise durch ihre Textur,  ihre farblichen Unterschiede zur Umgebung sowie ihre räumlichen Lage charakterisieren.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot

(Veröffentlicht Februar 2018)

Neues Software Release eCognition 9.3 für alle Kunden weltweit freigegeben

Am 16. November 2017 hat Trimble Geospatial die neue Version eCognition 9.3 freigegeben. Die wichtigsten Neuerungen der Software sind unter anderem die substantiell erweiterten Möglichkeiten der Analyse und Visualisierung von 3D-Punktwolken sowie die Integration von deep learning Technologien, die Google’s TensorFlow library basieren, und zahlreiche weitere Verbesserungen.

Weiterlesen

 
(Veröffentlicht November 2017)
 

Video der Podiumsdiksussion auf der Intergeo 2017

Auf der diesjährigen Intergeo im September in Berlin hat Ralph Humberg (CEO Tama Group) auf dem Forum Interial Solutions an einer Podiumsdiskussion über ” Data Safety for Drone Operations” teilgenommen.  Ein Video vermittelt Eindücke dieser international besetzten Diskussion – Marc Bachmann/Bitkom; Oren Elkayam/Mobilicom; Ralph Humberg/Tama Group-  und fasst die Standpunkte der Teilnehmer zuammen.

Hier das Video auf dem Tama Group You Tube Channel.

(Veröffentlicht November 2017)

Die  Tama Group auf der WorldView Global Alliance User Conference 2017 vom 09. – 11. Oktober in München

Auf der diesjährigen WorldView Global Alliance User Conference gibt Ralph Humberg  (CEO Tama Group) am Dienstag, 10.10. in dem Block “User Cases / Technology and Automation” (11.50 -12.35) mit Fallbeispielen Einblick in die Abläufe und Vorteile der automatisierte Informationsextraktion aus Bildern. Anhand von Beispielen aus der Forstwirtschaft und dem maritimen Bereich demonstriert Ralph  die Vorteile für die Nutzer der innovativen Verfahren.
 
(Veröffentlicht September 2017)

Informationsextraktion aus LiDAR und RGB Daten

Stadtkartierung gilt als eine der schwierigsten Aufgaben bei der automatisierten Analyse von Bilddaten, da urbane Flächen aus hochkomplexen räumlichen und spektralen Strukturen bestehen. Die Extrahierung großräumiger, aktueller Landbedeckungs- und Landnutzungsinformationen bedarf räumlich hochaufgelöster Aufnahmen und ermöglicht eine detaillierte und kostengünstige Kartierungsbasis für optimiertes Stadtmanagement. Bei der für ein optimales Ergebnis notwendigen Kombination verschiedener Daten bietet die eCognition Software eine  Software mit ihren vielfältigen implementierten Algorithmen eine exzellente Basis für die umfassende Analyse verschiedenster Eingangsdaten.

Die Tama Group hat einen mehrstufigen Ansatz entwickelt, mit der in der synergetischen Untersuchung von optischen und LiDAR Daten eine detaillierte Extraktion von einzelnen Merkmalen möglich ist.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Oktober 2017)

Stadtsignatur aus LiDAR Daten

Flugzeuggestützte Punktwolken aufgenommen durch LiDAR (Light Detection And Ranging) Sensoren bieten wertvolle Informationen über die Erdoberfläche. Häufig werden LiDAR Daten in Kombination mit optischen Daten analysiert, um eine präzise Stadtkartierung durchzuführen. Dies ist jedoch aus verschiedenen Gründen der Datenverfügbarkeit nicht immer möglich.

Die Tama Group hat einen mehrstufigen Ansatz entwickelt, mit dem schon ausschließlich auf der Basis der Laserscanner-Punktwolken eine Stadtsignaturkartierung nach bestimmten Merkmalen vorgenommen werden kann.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Oktober 2017)

Stadtkartierung mit automatisierter Analyse von Bilddaten

Für Luftbilddienstleister kann die detaillierte Kartierung von Städten basierend auf hochaufgelösten Bilddaten eine sehr mühsame Aufgabe werden, wenn Bildanalyseaufgaben nicht hochautomatisiert ablaufen. In solchen Fällen kann allein die Anzahl sichtbarer, zu kartierender Objekte enorm werden.

Die Tama Group bietet einen mehrstufigen Ansatz, mit dem auf der Basis von Luftaufnahmen eine automatisierte Stadtkartierung erstellt werden kann.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Oktober 2017)

Die  Tama Group eCognition Online Conference vom Juni 2017 jetzt auf  unserem YouTube Channel

Falls Sie keine Gelegenheit hatten, an unserer englischsprachigen eCognition Online Conference am 20. Juni 2017 teilzunehmen, können Sie diese jetzt auf dem dem Tama Group YouTube Channel anschauen.
 
Keith Peterson (Trimble) gibt Einblicke in “Trimble eCognition: poduct highlight and preview”.  Dirk Tiede (Z_GIS) zeigt einige Beispiele für “Automated extraction of geospatial information in crisis situations”.  Und Michael Voltersen (Tama Group) präsentiert Fälle der “Automated analysis of UAV imagery and GoPro images”.
 
Schauen Sie sich unsere Tama Group eCognition eCognition online conference vom Juni dieses Jahres  jetzt auf unserem YouTube Channel an. Die Konferenzsprache ist englisch.
 
(Veröffentlicht August 2017)

Die Vorträge von der Tama Group eCognition Anwender-Konferenz 2017 jetzt online

 Am 21. Juni 2017 haben wir in München die Teilnehmer an der Tama Group eCognition Anwender-Konferenz begrüßen dürfen. Unter dem Motto Big Data Analytik mit eCognition wurden Erfahrungen und Herangehensweisen im Umgang mit Produktionsdaten von Anwendern durch Anwender dargestellt und diskutiert und neue bildanalytische Methoden für innovative Sensorik vorgestellt.

Die vielen interessanten Aspekte und Impulse möchten wir auch denen nicht vorenthalten, die nicht zu unserer eCognition Anwender-Konferenz 2017 kommen konnten. Auf unserem YouTube Channel Tama Group finden Sie die Präsentationen der Vorträge.

Wir freuen uns jetzt schon auf neue, interessante und spannende Vorträge, Impulse und Diskussionen auf der nächsten Tama Group eCognition Anwender-Konferenz.

(Veröffentlicht Juli 2017)

RoadSign_AppAutomatisierte Verkehrszeichen-Kartierung auf der Basis von Digitalkameradaten

Die exakte Erfassung und Verortung von Verkehrszeichen am Straßenrand ist für Gemeinden und deren Straßenverkehrsämter von großer Bedeutung.

Die Tama Group hat eine Anwendung entwickelt, die die Auswertung der aufgenommenen Fotos in vollautomatischer Weise erledigt. Die Verkehrszeichen werden nicht nur geometrisch und spektral erkannt und eingeordnet; die Erfassung geht bis hin zur vollständigen Katalogisierung mit der korrekten Verkehrszeichen-Nummer nach StVO im Dateinamen. Um eine Verarbeitung von großen Datenmengen zu gewährleisten bietet die Software die Möglichkeit, das Prozessieren über mehrere Server parallel laufen zu lassen. Der Skalierbarkeit dieser server-seitigen Prozesskette sind dabei kaum Grenzen gesetzt.

 
 
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot.

(Veröffentlicht Mai 2017)

Bodenradar_WebsiteInformations-Extraktion aus Bodenradar-Daten

Der Einsatz von boden-durchdringendem Radar (englisch: ground penetrating radar, GPR) hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Mit Hilfe dieser Technik lassen sich Informationen über den nahen Untergrund erfassen, ohne den Boden dafür maschinell bearbeiten zu müssen. Dies ist vor allem im Zusammenhang mit bestehender Infrastruktur und dem Untergrund darunter von großer Bedeutung.
Zur Aufbereitung der mit GPR gesammelten Informationen stellt die Tama Group eine Anwendung vor, die dem Interpreten eine schnelle und effiziente Informations-Erfassung erlaubt. So werden die akquirierten Bilder nach bestimmten Kriterien analysiert und auf bestimmte Objekte hin untersucht.
 
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot.

(Veröffentlicht Mai 2017)

Screenshot (45)

eCognition Essentials

eCognition Essentials basiert auf der Software Technology von Trimble eCognition und beschleunigt den Ablauf der Analyse von Fernerkundungsdaten. In einem kurzen Video gibt die Tama Group eine erste Einführung in das neue Produkt der eCognition Reihe.

Video

(Veröffentlicht Mai 2017)

basisprozess_webseite

Der Tama-Basisprozess

In 5 Schritten zum Erfolg: Der Tama-Basisprozess beschreibt die grundlegende Abfolge der Bildanalyse mit eCognition. Die Extraktion von Informationen aus Bildern ist ein komplexer Vorgang, der durch die konsequente Abfolge eines grundlegenden Handlungsmusters in die beabsichtige Richtung gesteuert werden kann. Der Tama-Basis Prozess gibt einen ersten Einblick in den Ablauf der Arbeitsschritte.

Weiterhin finden Sie hier eine Auswahl verschiedener Informationsquellen zur eCognition Software, die Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit eCognition erleichtert oder Tipps für verschiedene thematische Anwendungen gibt.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Mai 2017)

Training & coaching

Training und Coaching

Für die Nutzer von eCognition haben wir ein umfangreiches Trainings- und Coachingprogramm zusammengestellt, das Sie da abholt, wo Sie stehen. Sowohl Neueinsteiger wie Umsteiger, als auch fortgeschrittene Anwender könenn von unserem Angbot profitieren und die Nutzung von eCognition weiter optimieren.

Weiterlesen

(bearbeitet September 2017)

EUSI_Munich_pan_AppNote04

Erkennung von Fahrzeugdichte aus Satellitenbildern

Die aktuelle Fahrzeugdichte in einzelnen Vierteln ist für viele kommerzielle, behördliche und humanitäre Fragestellungen von Bedeutung. Die Tama Group hat ein Verfahren entwickelt, in dem diese Fragestellung aktuell durch automatische Informationsextraktion aus hochauflösenden Satellitenbildern beantwortet werden kann. Es entsteht ein klares und leicht zu interpretierendes Bild über die aktuelle Fahrzeugdichte in vorher bestimmten Stadtbereichen.  Durch den extrem hohen Grad an Automatisierung und Genauigkeit können viele kommerzielle, behördliche und humanitäre Fragestellungen mit unseren Methoden der automatischen Informationsextraktion gezielt beantwortet werden.

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder ein Angebot.

(Veröffentlicht März 2017)

023_RGB

Automatische Messung der Kronenschlussdichte

Die automatisierte Bilderkennung bietet in vielen Bereichen die Möglichkeit, Momentaufnahmen nach bestimmten Merkmalen zu analysieren und so auch Entwicklungen und zeitliche Abläufe darzustellen. In der Forstwirtschaft wird dies z.B. zur Messung des Kronenschlussdichte genutzt, um so zuverlässige und überprüfbare Werte über den Zustand und die Entwicklung eines Waldes zu erhalten.

Weiterlesen

(Veröffentlicht: Januar 2017)

005-176222_anwendung-landwirtschaft_1

Optimierung durch Drohnen

Smart Farming und Präzisionslandwirtschaft sind die aktuellen Entwicklung in der Landwirtschaft. Durch den immer  häufigeren Einsatz von Drohnen und anderen Sensoren können aus den gewonnenen Bilddaten zeitnah individuelle Informationen für die optimale Bewirtschaftung der Felder gewonnen werden. Die Tama Group und GerMAP stellen eine Anwendung vor, die dem Nutzer ermöglicht, interaktiv und nach seinen Wünschen genau die Details aus den Bildern herausarbeiten, die für ihn zum aktuellen Zeitpunkt von größtem Nutzen sind.

Weiterlesen

(Veröffentlicht: Juli 2016)

computer-monitor-isolated-113001152897GC

eCognition 4D-Wartung

Das Anliegen der Tama Group ist es, für unsere User die Nutzung von eCogntion zu optimieren. Deshalb geht die Tama Group  neue Wege bei der Zusammenstellung ihres Wartungspakets für eCognition Lizenzen.

Um unseren Service genau auf unsere Nutzer abzustimmen, bieten wir Leistungen in vier Dimensionen.

Weiterlesen

(Veröffentlicht Juli 2016)

[/vc_column][/vc_row]


  • Home
  • Aktuelles
  • WaldCursor
  • Informationsfabriken
  • eCognition
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2021 Tama Group GmbH, All rights reserved