LiDAR Daten
Flugzeuggestützte Punktwolken aufgenommen durch LiDAR (Light Detection And Ranging) Sensoren bieten wertvolle Informationen über die Erdoberfläche. Der emittierte Laserpuls wird genutzt, um die Distanz zwischen dem Ziel auf der Erdoberfläche und dem Sensor zu messen und somit die Höhe erfasster Objekte zu beschreiben. Zusätzlich werden Details über die Intensität und die Anzahl der reflektierten Signale im Datensatz gespeichert. Häufig werden die so gewonnenen Daten in Kombination mit optischen Daten analysiert, um eine präzise Stadtkartierung durchzuführen. Dies ist jedoch aus verschiedenen Gründen der Datenverfügbarkeit nicht immer möglich.
Die Tama Group hat einen mehrstufigen Ansatz entwickelt, mit dem schon ausschließlich auf der Basis der Laserscanner-Punktwolken eine Stadtsignaturkartierung nach bestimmten Merkmalen vorgenommen werden kann.