Hier finden Sie einen Überblick über Neuigkeiten aus der Tama Group

Unsere Termine


Save the Date – DLR Symposium 26. – 28.06.2023, Bonn

Neue Perpektiven der Erdbeobachtung  – 4. Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

„Wer die Veränderung des Waldes versteht, versteht auch die Veränderung des Klimas. Sat-Bilder + In-Situ-Daten im WaldCursor machen es möglich“ – Unter dieser Überschrift zeigt Ralph Humberg, CEO Tama Group, am 26. Jnuni wie die Kombination und Analyse  von Sat- und In-Situ-Daten im WaldCursor, dem Forst- und Umweltportal der Tama Group, sowohl für die Wissenschaft wie auch in der Praxis im Forst- und Umweltbereich zielführend genutzt werden kann.

(Bearbeitet: Mai 2023)


Webinar zu Umweltfernerkundung Wasser mit eCognition 10.3 – jetzt online auf dem Tama Group Channel

Für diejenigen, die nicht ‘live’ dabei sein konnten und für alle, die ihr Wissen noch einmal vertiefen möchten, haben wir unser zweites Webinar zur Umweltfernerkundung jetzt auf unseren Youtube Channel veröffentlicht. Diesmal geht es um Gewässer und Fernerkundung unter den Themenpunkten ‘Fracht auf der Oberfläche’, Mülldetektion am Strand’, Renaturierungs-Monitoring’ und ‘Flachwasser-Kartierung’

(Bearbeitet: Mai 2023)


Webinar Umweltfernerkundung Wasser mit eCognition 10.3 – 11.05.2023,14:00

Am Donnerstag, 11.05.2023 , 14:00 Uhr zeigt Fritjof Lüthje,Tama Group, in einem Webinar aus unserer Umweltfernerkundungsreihe an vier Beispielen, wie die Fernerkundung mit eCognition für Anwendungen und Analysen rund um Gewässer genutzt werden kann.

Es geht um die Detektion, Analyse und das Monitoring von Gewässer-Randstreifen, Überflutungsflächen, morphologische Veränderungen von Gewässern und einiges mehr. Fritjof Lüthje wird dies anhand von Satellitendaten, Spiegelreflex-Kamerabildern und Drohnenbildern mit einem Methodenmix aus OBIA und CNN vorstellen.

(Bearbeitet April 2023)


Webinar zu Methodenvergleich in eCognition 10.3 – Vegetationsanalyse mittels Drohnen- und Satellitendaten jetzt online auf dem Tama Group Channel

Für diejenigen, die nicht ‘live’ dabei sein konnten und für alle, die ihr Wissen noch einmal vertiefen möchten, haben wir unser Auftakt-Webinar zur Umwelt-Fernerkundung jetzt auf unseren Youtube Channel veröffentlicht.

(Bearbeitet Februar 2023)


Wald Multispectral, Japan, Bildrechte: Tama Group

Start der Webinar-Reihe zu Umweltfernerkundung

Methodenvergleich in eCognition 10.3 am Beispiel von Vegetationsanalysen mittels Drohnen- und Satellitendaten

Am Dienstag, 14. Februar 2023, zeigt Michael Voltersen von 10:00 – 10:30 mit praktischen Beispielen die Möglichkeiten von OBIA, CNN und Python in eCognition in diesem Feld. Er gibt Tipps & Tricks zur Nutzung dieser Potentiale für die Umwelt-Thematik ‘Vegetationsanalyse‘. Im Anschluss daran haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit für Rückfragen.

(Bearbeitet: Januar 2023)


Umwelt-Fernerkundung

Beginnend mit dem Jahr 2023 macht die Tama Group die Umwelt-Fernerkundung zu einem Anwendungsschwerpunkt in ihren drei Produktschienen

  • eCognition Lizenzen & Services
  • WaldCursor, Das Portal für Forst & Umwelt
  • Informationsfabriken

Die Fernerkundung liefert bereits aktuell einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis von Umweltproblemen und Modellieren von Entwicklungen. Um das Potential der Umwelt-Fernerkundung  zu unterstreichen, nutzt die Tama Group das Jahr 2023, um durch eine Serie technischer Webinare, Veranstaltungen und Informationen die Potentiale aufzuzeigen, welche die Fernerkundung für Themen im Umweltbereich liefert.

(Bearbeitet: Januar 2023)


Tama Group auf dem 10. Deutschen Geoforum am 23. / 24. November in Berlin

“Fernerkundung für kommunale Aufgaben, im Browser für das Büro und in der App für die Mitarbeiter unterwegs” – Unter dieser Überschrift zeigt Ralph Humberg, CEO Tama Group, wie der WaldCursor, das Umwelt- und Forstportal der Tama Group, zielführend in die Arbeit der Kommunen eingegliedert werden kann. Durch die unmittelbare Verknüpfung von Fernerkundungsdaten mit bereits vorhandenen und aktuell im Feld erworbenen Erkenntnissen entstehen mit dem WaldCursor für Kommunen direkte finanzielle Vorteile im operativen Breich.

(Bearbeitet: November 2022)


Tama Group ABC – Architecture Building Construction

Hier schon mal ein erster kurzer Eindruck von einigen unserer ABC Anwendungen.

  • Edgeanalysis – Extraktion von Kantenlinien entlang der Fahrbahn aus Mobile Mapping LiDAR
  • Ground penetrating radar – zerstörungsfreie Extraktion von Infrastrukturobjekten unter der Oberfläche
  • Roofanalysis – Gebäudeerkennung und Klassifikation aus Flugdaten

Wir freuen uns auf die Intergeo in Essen vom 18. – 20. Oktober, um Ihnen unsere Awendungen detaillierter vorstellen zu können.

Kommen Sie vorbei, Sie finden uns auf dem Stand von Trimble, Halle 20, Stand D1.005.

(Bearbeitet Oktober 2022)


Besuchen Sie uns vom 18. – 20. Oktober auf der Intergeo 2022 in Essen

Auf der Intergeo in Essen präsentieren wir neben unseren anderen Lösungen für Satelliten- und Luftbilddaten insbesondere unsere Informationsfabriken aus dem Bereich

Architecture Building Construction:

  • Dachanalyse zum Auffinden von Kandidaten zur Überprüfung von Katasterdaten
  • Kantenanalyse von Bauwerken auf der Basis von Mobile Mapping
  • Fassadenanalyse mit messbaren Informationen zur Einschätzung des Zustands von Gebäuden
  • Gleisanalyse für die Beschaffenheit von Gleiskörpern auf der Basis von Moblie Mapping
  • Tunnelanalyse mit messbaren Informationen zur Zustandsbeschreibung
  • Bodenradar-Analyse für die zerstörungsfreie Detektion der Lage von Infrastruktur-Objekten im Boden

Sie finden uns auf dem Stand von Trimble, Halle 1, Stand D1.005.

Kommen Sie vorbei, wir zeigen Ihnen, was wir mit eCognition können und freuen uns auf interessante Gespräche.

(Bearbeitet Oktober 2022)


Die Beiträge unserer diesjährigen Tama Group eCognition Anwenderkonferenz jetzt als Videos

Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten und für alle, die ihr Wissen noch einmal vertiefen möchten, haben wir die Beiträge unserer diesjährigen eCognition Anwenderkonferenz jetzt als Videos auf unseren You Tube Channel gestellt. Auch über unsere ‘Bibliothek’ haben Sie direkt Zugriff auf die einzelnen Videos.

(Bearbeitet September 2022)


Tama Group eCognition Anwenderkonferenz 2022 – 29. Juni 2022 in Gräfelfing bei München

Auch in der Fernerkundung ist immer häufiger die ‚Cloud‘ der zentrale Ort für die Speicherung und Prozessierung von Geodaten. Vor diesem Hintergrund wollen wir die Thematik in unserer diesjährigen Anwenderkonferenz in Verbindung mit eCognition beleuchten. Dabei nähern wir uns unserem Thema „eCognition – Up in die Cloud“ mit Impulsvorträgen aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Weiter geht es mit einem international besetzten Podium, mit dem wir Anwendungen und Methoden diskutieren. Auch hier spannen wir einen weiten Bogen und zeigen beispielhaft, auf welchen Feldern eCogntion eingesetzt wird.

Wir freuen uns, wenn Sie all diese spannenden Themen mit uns gemeinsam diskutieren. Die Teilnahme an unserer eCognition Anwenderkonferenz ist kostenfrei. Sollte eine persönliche Teilnahme nicht möglich sein, bieten wir auch die Möglichkeit per Videokonferenz live teilzunehmen. Mehr Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es hier.

(Bearbeitet Juni 2022)


Tama Group mit dem WaldCursor auf dem EODC Forum 2022, 15. Juni 2022 in Wien

Auf dem diesjährigen Forum des EODC (Earth Observation Data Centre GmbH) wird Ralph Humberg (CEOTama Group) den WaldCursor der Tama Group vorstellen. Der von der Tama Group mit Unterstützung der ESA entwickelte WaldCursor ist ein Forstportal für alle Beteiligten der Forstwirtschaft – mit geocodiertem Forstmanagement und starkem Fernerkundungsmodul. Die für den WaldCursor genutzten Satellitenbilder und Daten werden im EODC prozessiert, analysiert und gespeichert. Ralph gibt Einblicke in Entwicklung und Betrieb des Forstportals WaldCursor auf der Infrastruktur des EODC.

Hier gibt es mehr Info zu der hybriden, englischsprachigen Konferenz des EODC und die Möglichkeit sich anzumelden.

(Bearbeitet Mai 2022)


Tama Group mit dem WaldCursor auf den 6. KWF-Thementagen in Jessen, 31.03. – 02.04.2022

Auf den KWF-Thementagen nutzen wir die Gelegenheit, unseren WaldCursor der dort versammelten Zielgruppe vor Ort zu präsentieren. Der WaldCursor bietet ein umfangreiches, leicht zu bedienendes Fernerkundungs-Portfolio für die Forstwirtschaft. Mehr informationen zum WaldCursor gibt es hier.

Gleichzeitig geben wir die Möglichkeit, die Möglichkeiten des WaldCursor auch gleich einmal ‘live’ und vor Ort auszuprobieren. Wir haben für diese Veranstaltung im ‘Marktplatz’ des WaldCursor eine Themenkarte erstellt, auf welcher der Rundweg und schon einige markante Punkte lagerichtig eigetragen sind. Wer den WaldCursor vor Ort auf dem Handy nutzt, kann mit einem Testzugang auf dem Rundweg weitere persönlich wichtige Punkte mit persönlichen, digitalen Memos markieren, oder die Beobachtungen per digitalem Laufzettel gleich an Kollegen weiterleiten.

(Bearbeitet März 2022)


Webinar “eCognition 10.2 – Das ist neu” jetzt in unserer Bibliothek und auf dem Tama Group Channel

In unserem Webinar geben Michael Voltersen und Fritjof Lüthje mit praktischen Beispielen praxisnahe Tipps & Tricks zu

  • neuen Vektor-Features und neuen Vektor-Algorithmen und Parametern
  • neuen Features zu Automatisierung der Genauigkeitsanalysen
  • der verbesserten Integration von externen DeepLearning Modellen mit dem Import von TensorFlow SavedModel und der direkten Anwendung des TensorFlow SavedModels
  • Punktwolken-Klassifikatoren mit der Gegenüberstellung einer Klassifikation mit dem Algorithmus Automatic Point Classification und einem neuen DeepLearning-basierten Algorithmus

(Bearbeitet Januar 2022)


11. Januar 2022, 10:00 Uhr Webinar mit Tipps & Tricks zu eCognition 10.2

In unserem Webinar, das mit Tipps & Tricks in die Highlights von eCognition 10.2 einsteigt, werden wir auch kurz über die aktuelle Situation von eCognition 10.2 und dem zum Jahreswechsel bekannt gewordenen Problem ‚Log4j‘ informieren und die verschiedenen Lösungen hierfür aufzeigen.

Weiterhin geben Fritjof Lüthje und Michael Voltersen Einblicke in und Tipps & Tricks zu den Highlights von eCognition 10.2

  • Verbessertes Arbeiten mit Vektoren
  • Automatisierte Genauigkeitsanalyse
  • Deep Learning für LiDAR Punktwolken
  • Verbesserte Integration von externen Deep Learning Modellen

Hier können Sie sich direkt für das Webinar am Dienstag, 11. Januar, 10:00 Uhr anmelden. [webba_booking]

(Bearbeitet Januar 2022)


eCognition 10.2 – Release im Dezember 2021

Trimble hat die neue Version eCognition 10.2 jetzt für alle User von eCognition 10.1 zum Download bereit gestellt.

In der neuen Version gibt es viele Highlights, so unter anderem auch Deep Learning für LiDAR Punktwolken und vieles mehr. Hier erhalten Sie schon mal einen kurzen Überblick über die Highlights bei eCognition 10.2.

Im Januar werden wir in einem Webinar mit Tipps & Tricks in die Highlights von eCognition 10.2 einsteigen. Hier können Sie sich schon für das Webinar anmelden.

(Bearbeitet Dezember 2021)


RuleSet Expertise – Neues Webinar zu eCognition Training auf unserem YouTube Channel

Wie jedes Jahr haben wir auch bei der diesjährigen Tama Group eCognition Anwenderkonferenz eCognition Trainings angeboten. Wer keine Gelegenheit hatte teilzunehmen, kann den ersten Trainingsblock jetzt auf unserem YouTube Channel nachverfolgen. Fritjof Lüthje gibt in diesem Webinar Tipps & Tricks für die fortgeschrittene RuleSet Entwicklung. Schwerpunkte setzt er hier bei den Themen:

  • Nutzung und Gebrauch von Variablen
  • Nutzung von Regionen
  • Unterscheidung und Umgang mit Customized und Relational Features
  • Setzen von Grenzwerten
  • Loops / Wiederholungen
  • Einbau von If-Else-Entscheidungen

Wie immer gibt es in dem Webinar Erklärungen mit vielen praktischen, anschaulichen Beispielen und Tricks.

(Bearbeitet November 2021)


WaldCursor – Der clevere digitale Assistent für Wald & Büro

 Start der Pilot-Phase  im November 2021

Mit Unterstützung durch ein ESA-Projekt haben wir den WaldCursor – Der clevere digitale Assistent für Wald & Büro entwickelt. Der App- und Cloud-basierte  digitale Assistent  schafft einen einfachen Zugang zu den zahlreichen Möglichkeiten der Fernerkundung für den Forst. Informationen aus Satelliten- und Drohnenbildern ermöglichen sowohl zeitnahe und ziegerichtete Aktionen als auch fundierte Planungsentscheidungen.

Am 08. November 2021 sind wir mit dem WaldCursor in die Pilot-Phase gestartet. Hier finden Sie mehr Informationen zu unserem WaldCursor

(Bearbeitet November 2021)


eCognition Trainingstag – 19.Oktober 2021

Wie jedes Jahr haben wir auch in diesem Jahr im Umfeld unserer eCogntion Anwenderkonferenz  einen eCognition-Trainingstag. Am Dienstag, 19.10.2021, bieten wir für Sie entweder in Präsenz in unserem Trainingscenter in Gräfefing oder online per Videotool Trainings zu verschiedenen Themenschwerpunkten.

  • RuleSet Expertise  
  • Customized Algorithms,
  • Variablen & Loops
  • LiDAR Punktwolken,  
  • CNNs

Das ist nur eine Auswahl der Trainingsinhalte. Mehr Informationen gibt es hier.

(Bearbeitet September 2021)


Call for Speakers – nur noch wenige Slots frei

Das Datum für unsere Anwenderkonferenz rückt immer näher. Auf unserer ‘hybriden’ Konferenz – vor Ort in unseren Räumen in Gräfelfing bei München und online per Video-Tool – sind nur noch wenige Speaker Slots frei. Werfen Sie hier einen Blick auf das aktualisierte Programm. Wenn Sie auch Interesse daran haben, die Erfahrungen mit eCognition in Ihrem Anwendungsfeld zu teilen, sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihren Beitrag.

Hier finden Sie mehr Informationen über unsere Konferenz und können sich als Teilnehmer anmelden – Präsenz oder Online.

(Bearbeitet September 2021)


Besuchen Sie uns vom 21. bis 23. September auf der Intergeo 2021 in Hannover

Zusätzlich zu unseren eCognition basierten Informationsfabriken und Lösungen für Satelliten- und Luftbilddaten in der Fernerkundung, präsentieren wir drei KI basierte Verfahren zur automatischen Auswertung von Drohnenbildern:

  • für Service-Anbieter, die sich ihre Datenprozessierungsabläufe selbst entwickeln,
  • für professionelle Anwender, die bereits entwickelte und getestete Auswertemodule in ihre technischen Abläufe einfügen wollen
  • und für technische Dienstleister, die nur gelegentlich mit Drohnen arbeiten und die Einfachheit des Tama Drohnen-Terminals für ihre Dienstleistungen nutzen möchten.

Das technologische Herzstück ist in allen drei Verfahren die Trimble eCognition Software, die mit jeweils passenden Erweiterungen durch die Tama Group ausgestattet wird. Sie finden uns auf dem Stand von Trimble in Halle 20/Stand 20A.02. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf interessante Gespräche.

(Bearbeitet September 2021)


Tama Group wieder vor Ort mit dabei auf der Intergeo 2021

Die Intergeo findet in diesem Jahr vom 21. – 23. September sowohl in Präsenz in Hannover als auch digital im Web statt. Die Tama Group können Sie sowohl live und vor Ort auf dem Stand von Trimble – Halle 20/Stand 20A.02 –  treffen, als natürlich auch online und digital erreichen.

Wir bieten  auf der Intergeo 2021 ein Special zur Drohnendaten-Auswertung an.

Zusätzlich zu unseren eCognition basierten Fernerkundungs- und Informationsfabrik-Lösungen für Satelliten- und Luftbilddaten präsentieren wir auf der diesjährigen Intergeo drei KI-basierte Verfahren zur automatischen Auswertung von Drohnenbildern. Mehr Informationen dazu folgen hier in Kürze.

Wir freuen uns auf ein Treffen mit Ihnen auf der Intergeo 2021.

(Bearbeitet August 2021)


Call for Speakers – Tama Group eCognition Anwenderkonferenz, 20.10.2021

Unter dem Motto “Fernerkundung immer näher” veranstaltet die Tama Group am Mittwoch, 20. Oktober 2021 ihre eCognition Anwenderkonferenz. Für unsere Konferenz haben wir in diesem Jahr ein hybrides Konzept gewählt. Für Teilnehmer und Speaker gibt es die Möglichkeit, in unseren Räumen in Gräfelfing bei München in Präsenz oder online per Video-Tool an der Tagung teilzunehmen. Noch sind Speakerslots frei. Mehr Informationen zu unserer Konferenz gibt es hier.

(Bearbeitet Juli 2021)


Webinar “eCognition 10.1 – Das ist neu” jetzt in unserer Bibliothek und auf dem Tama Group Channel

In unserem Webinar gibt Fritjof Lüthje mit praktischen Beispielen praxisnahe Tipps & Tricks zu

  • der signifikanten Erweiterung der CNN-Analysemöglichkeiten durch Import extern trainierter Modelle
  • drei neuen Raster-basierten Oberflächen-Berechnungen
    a) Hillshade-Raster mit Höhenwinkel und Azimut der Lichtquelle
    b) Ridge-Filter zur Kanten-Detektion
    c) Majority-Filter der Ausreißer filtern kann
  • der neuen Klassifikationsmethode ‘Majority Vote’ zur Aggregierung von Klassen auf übergeordnete Segmente
  • zur Verfügbarkeit von eCognition License Server als Docker Container

(Bearbeitet Juli 2021)


Webinar „Was ist neu in eCognition 10.1 ?“

Die Neuerungen und Verbesserungen in eCognition 10.1  sind ein guter Anlass für unser Webinar „Was ist neu in eCognition 10.1“ am Dienstag, 22. Juni 2021, 10.00 – 10.45 Uhr .

Wir geben praxisnahe Tipps & Tricks

  • zu der  Möglichkeit bereits trainierte TensorFlow-Modelle von Drittanbietern in den eigenen Regelsatz zu integrieren  
  • zu den drei neuen raster-basierten Berechnungen: Hillshade-Raster, Ridge-Filter und Majority-Filter
  • und zu anderen spannenden Neuerungen und Verbesserung.

Hier können Sie sich direkt für unser Webinar anmelden.

[webba_booking]

Am Montag, 14. Juni 2021, 08.00 Uhr, gibt Trimble in einem englisch-sprachigen Webinar eine Einführung in die neue Version. Hier der Link zur Anmeldung „Welcome to eCognition 10.1“

(Bearbeitet Juni 2021)


eCognition 10.1

Trimble hat die neue eCognition Version 10.1 jetzt für alle 10.0 User zum Download bereit gestellt.

In der neuen Version sind die Analyse-Möglichkeiten mit CNNs in eCognition signifikant erweitert. Jetzt gibt es die Möglichkeit, bereits trainierte TensorFlow-Modelle von Drittanbietern in den eigenen Regelsatz zu integrieren. Hier gibt es noch weitere Punkte, die uns bei den Neuerungen und Verbesserungen besonders gefallen haben und einen Tipp für einen problemlosen Upgrade.

(Bearbeitet Mai 2021)


Die Möglichkeiten der Fernerkundung & die Anforderungen durch den Klimawandel

Ralph Humberg (CEO Tama Group) zeigt auf der 18. KWF-Tagung, wie diese beiden Bereiche für die Forstbranche sinnvoll und zieführend zusammengebracht werden können. Am 23. Juni 2021 spricht  Ralph am Vormittag über „Klimawandel durch Fernerkundung genauer verstehen“ und zeigt, wie insbesondere die Forstbranche von den Fähigkeiten der Fernerkundung profitieren kann, um angemessen auf den Klimawandel reagieren zu können. Er zeigt mit  Bildern aus der Praxis, welche Informationen aus den verschiedenen Fernerkundungs-Sensoren zu gewinnen sind und welche forstliche Fragestellungen damit grundsätzlich beantwortbar sind. In einem kurzen Ausblick demonstriert er, wie diese wissenschaftlichen Methoden in die tägliche Forstpraxis übertragbar sein werden.

Hier geht es zur 18. KWF-Tagung.

(Bearbeitet Mai 2021)


Save The Date

Am Mittwoch, 20. Oktober 2021, findet unsere diesjährige Tama Group eCognition Anwenderkonferenz statt. Wir planen in diesem Jahr  ein Hybrid-Modell. Mit einem angepassten Hygienekonzept begrüßen wir gerne Teilnehmer in unseren Räumlichkeiten in Gräfelfing bei München. Wer nicht live vor Ort dabei sein kann, hat die Möglichkeit, unsere Konferenz als Online-Event mitzuverfolgen.

Am Dienstag, 19. Oktober 2021, werden wir zwei eCognition Trainingsblöcke anbieten. Einen Themenblock gibt es als Präsenz-Training in Gräfelfing und einen zweiten Themenblock als Online-Training.

In Kürze gibt es weitere Informationen zur Konferenz und den Trainingsblöcken. Aber schon jetzt: Save The Date.

(Bearbeitet Mai 2021)


Erste umfassende und genaue Karte von küstennahen Ökosystemen unter der Wasseroberfläche für das gesamte karibische Becken steht jetzt online bereit

Die Tama Group hat gemeinsam mit The Nature Conservancy (TNC) eine Methode für die erste voll-automatische hoch aufgelöste Kartierung von Korallenriffen und anderen maritimen Lebensräumen in flachen Gewässern des karibischen Beckens  entwickelt. Das Ergebnis steht jetzt als Caribbean Benthic Habitat Maps online bereit. Die Karte bildet eine bisher nicht dagewesene Grundlage für die Beobachtung der Folgen des Klimawandels und für die nachhaltige Nutzung und den Schutz von marinen Ressourcen.

Hier finden Sie mehr Informationen über die entwickelte Methodik.

(Bearbeitet Februar 2021)


Godela Roßner, DLR – Copernicus , Datentreiber für Geoservices

Vortrag jetzt online

Auf der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz gibt Godela Roßner, DLR, Einblicke in das Copernicus Programm der DLR und die Möglichkeiten, die es für Geoservices bietet. Wer keine Gelegenheit hatte, an der Konferenz teilzunehmen, oder Informationen noch einmal vertiefen möchte, findet jetzt einen Mitschnitt des Vortrags auf dem Tama Group Channel.

(Bearbeitet Januar 2021)

Zum News-Archiv