
Automatische Forstanalyse
Die automatische Erfassung von Baumarten und Waldveränderungen für große Flächen spielt insbesondere bei der Überwachung von Gesundheitszustand und Abholzungs-/Aufforstungsaktivitäten eine große Rolle. Speziell in dicht bewaldeten Regionen ist eine Analyse und Überwachung der Waldgebiete vom Boden extrem zeit- und kostenintensiv. Eine effektive Alternative stellt daher die Nutzung von Fernerkundungsdaten dar, z.B. gewonnen aus Satelliten-, Flugzeug- oder Drohnenaufnahmen.
Blick von oben
Dieser ‚Blick von oben‘ bietet neben der Abdeckung großer Flächen weitere Vorteile, wie z.B. eine lange zeitliche Auflösung, die Aufnahme spektraler Bänder außerhalb des sichtbaren Lichts oder die Erfassung von zusätzlichen Informationen durch Laserscanning. So kann auch bei dicht bewachsenen Flächen zum Beispiel die Extraktion von Laub- und Nadelbäumen und die Erfassung von Abholzungsflächen auf der Basis von Satelliten und LiDAR-Daten durch automatische Informationsextraktion erfasst und dargestellt werden.

Entwicklungen & Veränderungen

Durch die Erstellung von Zeitreihen können auch für große dicht bewaldete Flächen Entwicklungen und Veränderungen dokumentiert werden. Die Darstellung kann auf vielfältige Weise erfolgen, z.B. als Vektordatei mit selektierten Merkmalen, in Tabellenform oder auch als eingefärbtes Raster.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in unserer Bibliothek unter AppNotes.