+49 89 8007 5010
info@tama-group.com
Newsletter
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
Tama Group GmbH
  • Home
  • Aktuelles
  • Forstportal
    • Forstportal
    • Digitaler Forstzwilling
    • Monitoring Service
    • Monitoring-Pro
    • Automatische Forstinventur
    • Kronenschlussdichte
    • Forstportal Abo-Shop
  • Informationsfabriken
    • Informationsfabriken
    • Städte, Gebäude & Straßen
    • Land- & Forstwirtschaft
    • Umweltwissenschaften
  • eCognition
    • eCognition
    • eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020
    • 4D-Wartung
    • Training & Coaching
    • eCognition Skill Tester
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • AppNotes
    • Publikationen
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter Tama Group
    • Webinare/Anmeldung
    • Webinar-Info
    • Karriere
  • EN

Stadtkartierung mit automatisierter Analyse von Bilddaten

Stadtkartierung gilt als eine der schwierigsten Aufgaben bei der automatisierten Analyse von Bilddaten, da urbane Flächen aus hochkomplexen räumlichen und spektralen Strukturen bestehen. Die Kombination verschiedener Daten – von Radardaten, multispektralen bis hyperspektralen optischen Daten, LiDAR Punktwolken bis hin zu thermalen Informationen – erfordert verschiedene Methoden der Prozessierung. Die eCognition Software mit ihren vielfältigen implementierten Algorithmen bietet hier eine exzellente Basis für die umfassende Analyse verschiedenster Eingangsdaten.

Die Tama Group hat einen mehrstufigen Ansatz entwickelt, mit der in der synergetischen Untersuchung von optischen und LiDAR Daten eine detaillierte Extraktion von einzelnen Merkmalen möglich ist.

Informationsextraktion von Gebäudedächern

So kann die von der Tama Group entwickelte Methodik zum Beispiel für die detaillierte Extraktion von Gebäudedächern aus LiDAR und RGB Daten genutzt werden. Die RGB (Rot, Grün, Blau) Bilder werden durch passive Sensoren erhoben und nutzen die Reflektion der Sonnenenergie aus, um so Aussagen zu Oberflächenmaterialien von Objekten zu ermöglichen. Die Punktwolken dagegen, die durchaktive LiDAR (Light Detection And Ranging ) Sensoren generiert werden, eignen sich zur Charakterisierung weiterer Oberflächenmerkmale und können beispielsweise dazu genutzt werden, um die Höhe von abgetasteten Objekten zu beschreiben.  Mit der Tama Group Methodik gelingt es, die unterschiedlichen Oberflächenmerkmale zu kombinieren, die die beiden Sensoren herausstellen. So können Dachtyp, Dachexpositionen, Dachmaterial und Solarpanels extrahiert werden.

Tama Group Methodik

Die simultane Analyse der beiden Datentypen – Punktwolken, optische Daten – ermöglicht eine erhöhte Genauigkeit bei der Objektextraktion durch Einbezug von spektralen Signaturen zur Segmentierung und Klassifikation.

Lassen Sie uns darüber reden, wie Sie die simultane Analyse verschiedener Datentypen nutzen wollen.

  • Home
  • Aktuelles
  • Forstportal
  • Informationsfabriken
  • eCognition
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Tama Group GmbH, All rights reserved
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkNo