Als Auftakt unserer Webinarreihe zu Umwelt-Fernerkundung zeigt Michael Voltersen mit praktischen Beispielen die Möglichkeiten von OBIA, CNN und Python in eCogntion. Am Beispiel von Vegetationsanalyse / Einzelbaum-Erkennung zeigt er die Potentiale der verschiedenen Methoden auf.
Michael Voltersen und Fritjof Lüthje geben mit praxisnahen Beispielen Tipps & Tricks zu den Neuerungen in eCognition 10.2
Fritjof Lüthje (Senior Ruleware Developer Tama Group) gibt Tipps & Tricks für die Arbeit mit Customized Algorithms
Fritjof Lüthje (Senior Ruleware Developer Tama Group) gibt Tipps & Tricks für die fortgeschrittene Ruleset Entwicklung.
Fritjof Lüthje (Senior Ruleware Developer Tama Group) gibt anhand von praktischen Beispiele praxisnahe Tipps & Tricks zu den Neuerungen in eCognition 10.1
Fritjof Lüthje (Senior Ruleware Developer Tama Group) gibt eine Einführung in die Highlights von eCognition 10.0 und Tipps & Tricks für die Arbeit mit der neuen im November 2020 gelaunchten Version.
Dr. Steve Schill from The Nature Conservancy and Fritjof Lüthje from Tama Group present their joint project leveraging Trimble eCognition analytics using Planet Dove satellite data.
In diesem Webinar gibt Fritjof Lüthe, Senior Ruleware Developer der Tama Group, Tipps & Tricks, mit denen man eCogntion für die eigenen Anforderungen optimieren kann.
In diesem Webinar gibt Michael Voltersen, SeniorRuleware Developer der Tama Group, praxisbezogene Tipps und Tricks, wie man die deep learning Algorithmen des implementierten Convolutional Neural Networks besten für sich nutzen kann.
Das Webinar demonstriert an praxisnahen Beispielen verschiedene Möglichkeiten, welche die 3D-Punktwolkenanalyse mit eCognition in den Bereichen Analytik und Visualisierung zur Verfügung stellt.
Im Dezember 2017 hat die Tama Group in einem Online-Training Einblicke in die Neuerungen von eCognition 9.3 gegeben.
Schritt (1) Import: Wir zeigen an Beispielen die Import-Möglichkeiten von eCognition. Mit Tipps und Tricks für den Import der Daten, helfen wir das Verfahren noch weiter zu vereinfachen.
Schritt (2) Layer: Wir zeigen anhand von Beispielen, wie Layer generiert werden, um den Informationsgehalt für die nachfolgende Analyse zu erhöhen.
Schritt (3) Segmentierung: Mit acht verschiedenen Arten der Segmentierung geben wir eine Übersicht über Segmentierung-Algorithmen und zeigen, welche Segmentierungsform für welchen Einsatzfall am sinnvollsten eingesetzt werden kann.
Schritt (4) Klassifikation: Wie man mit den in eCognition 9.3 implementierten Convolutional Neural Networks (CNN) die verschiedenen Klassifikationsmethoden jeweils abhängig von Daten und Ziel sinnvoll einsetzen kann.
Schritt (5) Export: Wir zeigen die Möglichkeiten, die Ergebnisse je nach Zielstellung in verschiedenen Formaten automatisch oder manuell zu speichern.
Die Tutorials der Tama Group zur eCognition Lizenzierung
Aktivierung, Rückgabe und Deaktivierung von eCognitione Lizenzen.
Einrichtung und Deinstallation eines Lizenzservers auf einem lokalen Rechner oder als zentralen Server für mehrere Anwender auf dem gleichen Netzwerk.
Aktivierung von eCognition Leihlizenzen auf lokalen Rechnern
In diesem vierten Video unserer Tutorial-Reihe zur eCognition Lizenzierung führen wir Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Nutzung von eCognition Developer und Server.
In dem abschließenden Video unserer Tutorial-Reihe zur eCognition Lizenzierung beantworten wir FAQs zur eCognition Lizenzierung.
In Volume 7 haben wir unser Newsletter im Video Format erstellt. Neuigkeiten bei der Tama Group, interessante Entwicklungen aus der Welt der Fernerkundung sowie Hinweise, was mit eCognition möglich ist und praxisbezogene Tipps & Tricks – diesmal im Video Format. (Deutsch 2020/08)
1 Einführung
Michael Voltersen, Senior Ruleware Developer Tama Group, stellt die Tutorials der Tama Group zum eCognition Lizenzierung vor.
2 eCognition Lizenz aktivieren
Schritt für Schritt wird erklärt, wie man eCognition Lizenzen aktiviert, zurückgibt und zurücksetzt.
3 eCognition Lizenzserver einrichten
Die Einrichtung und Deinstallation eines Lizenzservers auf einem lokalen Rechner oder als zentralen Server für mehrere Anwender auf dem gleichen Netzwerk wird hier Schritt für Schritt erklärt.
4 eCognition Developer & Server Lizenz nutzen
Wir führen Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Nutzung von eCognition Developer und Server.
5 eCognition Lizenz FAQs
Hier geben wir Antwort auf FAQs, z.B. wie man den eingerichtetn Server verwalten kann oder Tipps & Tricks zur parallelen Prozessierung von Projekten.
Fritjof Lüthje, Senior Ruleware Developer Tama Group, gibt seine bewährten ‘Tipps & Tricks aus der Rulewareschmiede’ – diesmal geht es um die Extraktion von Höhe aus Punktwolken für Vectorfiles.
Khrystina Bezborodova, Trimble, zeigt auf, wie Trimble eCognition Cloud-fähig gemacht hat, stellt die Vorteile dieser Arbeitsweise dar und berichtet über Erfahrungen. (English)
Christian Briese vom EODC, Earth Oberservation Data Centre in Wien, gibt einen Blick hinter die Kulissen des EODC.Er erklärt, welche Überlegungen, der Gründung des EODC im Jahr 2014 vorausgingen, beschreibt Entwicklungen, gibt Einblick in aktuelle Vorhaben und einen Ausblick auf weitere Planungen.
Peter Hofmann, vom Technology Campus in Freyung, zeigt hier einen „ungehobenen Schatz“ in eCogntion. Er stellt am Beispiel einer Studie zum Disaster Management im Karibik Staat Dominica nach dem Hurrikan Maria im September 2017 das Potential der objektbasierten Change Detection mit Einbeziehung der Möglichkeit zur Verknüpfung von Bildobjekten vor. Leitende Fragestellung war hier, ob diese Methodik als wertvolles Tool für die Beobachtung und Einschätzung von Hilfsmaßnahmen eingesetzt werden kann.
Elisa Kallisch, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Dresden, stellt eine urbane Anwendung aus Jena vor. Mit Hilfe von eCognition erstellte sie eine Ableitung städtischer Landbedeckung in Jena mittels hoch aufglöster Befliegungsdaten und eines objekt-basierten Kalssisfikationsverfahrens. Ziel war dabei eine möglichst genaue, optisch ansprechende und detaillierte Landbedeckungskarte von Jena. Hier stellt sie ihre Vorgehensweise unter Berücksichtigung der Besonderheiten in Jena dar.
Fritjof Lüthje, Tama Group, zeigt praxisnah an verschiedenen Beispielen aus der Karibik-Analyse, wie mit eCognition Herausforderungen bei großflächigen Projekten begegnet werden kann. Gezeigt werden u.a.
Steve Schill , The Nature Convervancy (TNC), erläutert (mit vielen schönen Bildern) die Bedeutung der mit Unterstützung durch die Tama Group erfolgten Kartierung von Korallen und Mangroven für die optimale Platzierung von Maßnahmen für die Bewahrung der Habitate. (English)
Gideon Tetteh, Thünen Institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, erläutert seinen Ansatz zur Erstellung einer deutschlandweiten objekt-basierten Karte von Fruchtanbauflächen aus Satellitendaten. Ausgehend von der Nutzung frei verfügbarer Satellitendaten (Sentinel-1 und Sentinel-2) erklärt er seine Vorgehensweise mit dem Ansatz der Bays‘schen Optimierung. (English)
Michael Voltersen, Tama Group, führt praxisnah am Beispiel des WaldCursor durch den Einsatz einer eigenen Wolkenextraktionsmethodik in eCognition. Er gibt Informationen zum Erstellen, Trainieren und Anwenden verschiedener CNNs sowie zu Nutzug von OBIA + manueller Anpassung zur Erzeugung von Ground Truth Daten.
Mike Wang, Trimble, gibt einen Überblick über eCogntion und die Highlights von Version 10.2. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf
Godela Roßner (DLR) gibt auf der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020 Einblicke in die Möglichkeiten des Copernicus Programms als Datentreiber für Geoservices.
Ronald Meyer (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland) und Fritjof Lüthje (Tama Group) zeigen auf der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020, wie die automatisierte Auswertung von Drohnendaten – RGB & LiDAR – zur Kontrolle von Subventionsflächen sowie zur Detektion von kritischem Unterwuchs genutzt werden kann.
Die Copernicus-Daten bieten viele Möglichkeiten für die Fernerkundung. Auf der Münchner GI-Runde 2020 zeigt Ralph Humberg (CEO Tama Group), welche Apsekte bei der systematischen Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme zu beachten sind.
Why choose between expert knowledge, machine learning and deep learning. As long as you have a proper fusion platform available, you can have all three team-up for you, each working their strengths in concert. Listen to Ralph Humberg on M-AI Summit 2018.
Steffen Konrath from Liquid Newsroom interviewing Ralph Humberg from Tama Group after M AI Summit 2018.
Auf dem IASEXPO Innovation Forum der Intergeo 2017 diskutierten Ralph Humberg (Tama Group), Marc Bachmann (Bitkom) und Oren Elkayam (Mobilicom) über “Data Safety for Drone Operations”. In dem etwa dreiminütigen Zusammenschnitt sind die Thematik der Diskussion und die Statements der Teilnehmer zusammengefasst.