+49 89 8007 5010
info@tama-group.com
Newsletter
Facebook
LinkedIn
YouTube
Instagram
Tama Group GmbH
  • Home
  • Aktuelles
  • Forstportal
    • Forstportal
    • Digitaler Forstzwilling
    • Monitoring Service
    • Monitoring-Pro
    • Automatische Forstinventur
    • Kronenschlussdichte
    • Forstportal Abo-Shop
  • Informationsfabriken
    • Informationsfabriken
    • Städte, Gebäude & Straßen
    • Land- & Forstwirtschaft
    • Umweltwissenschaften
  • eCognition
    • eCognition
    • eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020
    • 4D-Wartung
    • Training & Coaching
    • eCognition Skill Tester
  • Bibliothek
    • Bibliothek
    • Newsletter
    • AppNotes
    • Publikationen
    • Videos
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter Tama Group
    • Webinare/Anmeldung
    • Webinar-Info
    • Karriere
  • EN

Hier sind unsere Videos in Deutsch & Englisch – Webinare, Tutorials, Newsletter, Tama Group Anwenderkonferenzen, Mitschnitte und Interviews


Webinare

eCognition 10.0 – Das ist neu (Deutsch 2020/12)

Fritjof Lüthje (Senior Ruleware Developer Tama Group) gibt eine Einführung in die Highlights von eCognition 10.0 und Tipps & Tricks für die Arbeit mit der neuen imNovember 2020 gelaunchten Version.

Broad Scale Automated Mapping of Shallow Benthic Habitats in the Catibbean using Planet Dove Imagery (English 2020/05)

Dr. Steve Schill from The Nature Conservancy and Fritjof Lüthje from Tama Group present their joint project leveraging Trimble eCognition analytics using Planet Dove satellite data.

Customization in eCognition (Deutsch 2020/04)

In diesem Webinar gibt Fritjof Lüthe, Senior Ruleware Developer der Tama Group, Tipps & Tricks, mit denen man eCogntion für die eigenen Anforderungen optimieren kann.

KI in eCognition (Deutsch 2019/12)

In diesem Webinar gibt Michael Voltersen, SeniorRuleware Developer der Tama Group, praxisbezogene Tipps und Tricks, wie man die deep learning Algorithmen des implementierten Convolutional Neural Networks besten für sich nutzen kann.

Punktwolkenanalyse (Deutsch 2018/05)

Das Webinar demonstriert an praxisnahen Beispielen verschiedene Möglichkeiten, die die 3D-Punktwolkenanalyse mit eCognition in den Bereichen Analytik und Visualisierung zur Verfügung stellt.

eCognition9.3 – Das ist neu (Deutsch 2017/12)

Im Dezember 2017 hat die Tama Group in einem Online-Training Einblicke in die Neuerungen von eCognition 9.3 gegeben.

Der Tama Basisprozess – Webinare
In 5 Schritten zum Erfolg: der Tama-Basisprozess beschreibt die grundlegende Abfolge der Bildanalyse mit eCognition.

Import in eCognition (DE 2018/01)

Schritt (1) Import der Daten. Wir zeigen an Beispielen die Import-Möglichkeiten von eCognition. Mit Tipps und Tricks für den Import der Daten, helfen wir das Verfahren noch weiter zu vereinfachen.

Layers in eCognition (DE 2017/12)

Schritt (2) Layer Wir zeigen anhand von Beispielen, wie Layer generiert werden, um den Informationsgehalt für die nachfolgende Analyse zu erhöhen.

Segmentierung mit eCognition (DE 2018/02)

Schritt (3) Segmentierung Mit acht verschiedenen Arten der Segmentierung geben wir eine Übersicht über Segmentierung-Algorithmen und zeigen, welche Segmentierungsform für welchen Einsatzfall am sinnvollsten eingesetzt werden kann.

Klassifikation mit eCognition (DE 2018/03)

Schritt (4) Klassifikation Wie man mit den in eCognition 9.3 implementierten Convolutional Neural Networks (CNN) die verschiedenen Klassifikationsmethoden jeweils abhängig von Daten und Ziel sinnvoll einsetzen kann.

Export mit eCognition (DE 2018/04)

Schritt (5) Export Wir zeigen die Möglichkeiten, die Ergebnisse je nach Zielstellung in verschiedenen Formaten automatisch oder manuell zu speichern.


Tutorials

Tutorials zur eCognition Lizenzierung (Deutsch 2020/09)

Die Tutorials der Tama Group zur eCognition Lizenzierung

Einrichtung & Deinstallation Lizenzserver
(Deutsch 2020/09)

Einrichtung und Deinstallation eines Lizenzservers auf einem lokalen Rechner oder als zentralen Server für mehrere Anwender auf dem gleichen Netzwerk.

Lizenzrückgabe (Deutsch 2020/09)

Aktivierung, Rückgabe und Deaktivierung von eCognition Lizenzen.

Leihlizenzen (Deutsch 2020/09)

Aktivierung von eCognition Leihlizenzen auf lokalen Rechnern

Grundlagen der Nutzung von Developer & Server (Deutsch 2020/10)

In diesem vierten Video unserer Tutorial-Reihe zur eCognition Lizenzierung führen wir Schritt für Schritt durch die Grundlagen der Nutzung von eCognition Developer und Server.

FAQs (Deutsch 2020/12)

In dem abschließenden Video unserer Tutorial-Reihe zur eCognition Lizenzierung beantworten wir FAQs zur eCognition Lizenzierung.

Erstellen einer Shapedatei für das Monitorin im Tama Forstportal (Deutsch 2019/05)

Hier zeigen wir detailliert alle Schritte, mit denen Sie eine Shape Datei für Ihr Waldgebiet erstellen können.

eCognition Essentials (Deutsch 2017/05)

Eine kurze Einführung in eCognition Essentials durch die Tama Group.


Newsletter

Tama Group Newsletter Vol 7 (Deutsch 09/2020)

Mit Volume 7 haben wir das wir das Format unseres Newsletters aktualisiert. Ab jetzt gibt es im Video Format Neuigkeiten bei der Tama Group, interessante Entwicklungen aus der Welt der Fernerkundung sowie Hinweise, was mit eCognition möglich ist und praxisbezogene Tipps & Tricks.


Tama Group eCognition Anwenderkonferenzen

2020

Automatisierte Auswertung von Drohnendaten – RGB & LiDAR – zur Kontrolle von Subventionsflächen sowie zur Detektion von kritischem Unterwuchs am Beispiel einer Testfläche im Saarland (Deutsch 2020/09)

Ronald Meyer (Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Saarland) und Fritjof Lüthje (Tama Group) zeigen auf der Tama Group eCognition Anwender- & Entwicklerkonferenz 2020, wie die automatisierte Auswertung von Drohnendaten – RGB & LiDAR – zur Kontrolle von Subventionsflächen sowie zur Detektion von kritischem Unterwuchs genutzt werden kann. (Live-Mitschnitt)


2017

Trimble eCognition Produkthighlights und Ausblick (English 2017/06)

Ein Rück- und Ausblick auf die Entwicklung von eCognition von Keith Peterson, Trimble. (Präsentation)

Automatische Analyse mobiler kameradaten am Beispiel von GoPro
(Deutsch 2017/06)

Fritjof Lüthje, Tama Group, verdeutlicht anhand einer Machbarkeits-Studie , wie auch Bilder, die unter einfachen Bedingungen mit einer mobilen Kamera aufgenommen werden, mit automatisierter Analyse valide Ergebnisse liefern können. (Präsentation)

Bestandsanalyse von Waldflächen unter Verwendung von Planet Daten (Deutsch 2017/06)

Peter Hofmann, IABG, erklärt anhand von Beispielen (Erfassung von Sturmschäden oder Baumartenbestimmung o.ä.), welches Potential in den Planetdaten für die Forstwirtschaft liegt. (Präsentation)

Geodaten in der Stadtverwaltung Erfurt (Deutsch 2017/06)

Lisa Schwedes, Stadtverwatlung Erfurt, zeigt, welche Möglichkeiten die Arbeit mit GIS und Fernerkundungsdaten bei den Anforderungen des modernen Stadtmanagements bieten. (Präsentation)

Vektorobjekte als Container für multiple Sensordaten (Deutsch 2017/06)

Gregor Tintrup, Agroscience RLP, zeigt anhand von Beispielen, wie Fernerkundungsdaten verschiedenen Ursprungs mit objektbasierter Bildanalyse zielführend verarbeitet werden können. (Präsentation)

Praktische Erfahrungen der automatischen Analyse von Drohnendaten (Deutsch 2017/06)

Alexander Wolf, Syrphus, und Michael Voltersen, Tama Group, stellen anhand von Beispielen die Nutzung von Drohnendaten in der automatisierten Informationsextraktion dar. (Präsentation)

Automatisierte objekt basierte Verfahren zur Auswertung von Satellitenbildern im Kontext humanitärer Hilfe (English 2017/06)

Dirk Tiede vom Z_GIS Universität Salzburg gibt einige Beispiele dafür, wie die objektbasierte automatisierte Bildanalyse bei humanitären Krisensituationen helfen kann. (Präsentation)

Sentinels für Thüringer Forstliche Informationssysteme (Deutsch 2017/06)

Martyna Stelmaszczuk-Gorska, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha, stellt Beispiele für die Nutzung von Sentinels Daten und eCognition vor. (Präsentation)


Mitschnitte

Systematische Einbindung von Copernicus Daten-Analysen in Geo-Datensysteme, Münchner GI-Runde 2020 (Deutsch 2020/05)

Die Copernicus-Daten bieten viele Möglichkeiten für die Fernerkundung. Auf der Münchner GI-Runde 2020 zeigt Ralph Humberg (CEO Tama Group), welche Apsekte bei der systematischen Einbindung von Copernicus-Datenanalysen in Geo-Datensysteme zu beachten sind.

Tama´s AI Avengers, M-AI Summit 2018 (English 2018/05)

Why choose between expert knowledge, machine learning and deep learning. As long as you have a proper fusion platform available, you can have all three team-up for you, each working their strengths in concert. Listen to Ralph Humberg on M-AI Summit 2018.


Interviews

Interview with Ralph Humberg, Tama 9Group M AI Summit 2018 (English 2018/05)

Steffen Konrath from Liquid Newsroom interviewing Ralph Humberg from Tama Group after M AI Summit 2018.

IASEXPO Innovation Forum Podium Data Safety for Drone Operations, Intergeo 2017 (Deutsch 2017/09)

Auf dem IASEXPO Innovation Forum der Intergeo 2017 diskutierten Ralph Humberg (Tama Group), Marc Bachmann (Bitkom) und Oren Elkayam (Mobilicom) über “Data Safety for Drone Operations“. In dem etwa dreiminütigen Zusammenschnitt sind die Thematik der Diskussion und die Statements der Teilnehmer zusammengefasst.

  • Home
  • Aktuelles
  • Forstportal
  • Informationsfabriken
  • eCognition
  • Bibliothek
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Tama Group GmbH, All rights reserved
We use cookies to ensure that we give you the best experience on our website. If you continue to use this site we will assume that you are happy with it.OkNo