• Tama Group GmbH
  • WaldCursor
    • Features
  • eCognition
    • Lizenzen & Support
  • Über Uns
  • Blog
  • Support
  • Shop
  • Kontakt

EN

Projekte

Mit dem WaldCurosr organisieren Sie Ihre Aufträge, Maßnahmen und Aktionen in Projekten. Die Projekte sind wie Sammel-Mappen für alle relevanten Informationen, die zum Projekt gehören.  Über die Projekt-Mappe hat das Projekt-Team Zugriff auf alle Informationen, die hier gespeichert sind. Auf einer Tabelle sind die zugehörigen Inhalte aufgelistet, wie Bilder | Laufzettel | Memos | Dokumente/PDF

Aus dieser Tabelle können alle im Projekt-Team die verschiedenen Elemente anwählen, weiter bearbeiten und ergänzen. Sie können Einträge im Laufzettel zufügen und Verknüpfungen mit Inhalten aus dem Album erstellen. So sind die Projekte für alle Beteiligten stets auf dem auf dem aktuellen Stand.

Mehr Info zu Projekten

Anwender zufügen

Als Account-Inhaber können Sie andere Nutzer in Ihren WaldCursor Account einladen, um mit ihnen zusammenzuarbeiten. Dabei können Sie auswählen, welche Rolle sie den neuen Nutzenden geben wollen. Jede der Rollen ist mit verschiedenen Zugriffsrechten und Möglichkeiten verknüpft.

Rollenmodell

Mit dem Rollenmodell können Sie  für jedes Ihrer Projekte die zuständigen Dienstleister, Geschäftspartner und Mitarbeiter  hinzufügen. So können Sie direkt im WaldCursor Informationen und Bilder teilen, Aufgaben übertragen, die Erledigung von Aufgaben dokumentieren, Beschreibungen aktualisieren und vieles mehr. Arbeiten Sie allein, in kleineren oder größeren Teams zusammen. Sie können die Teamgröße auf jedes Projekt abstimmen.

Mehr Info zum Rollenmodell

Laufzettel

Die Laufzettel markieren Flächen, zu denen GPS-genaue Informationen und Arbeitsanweisungen für das Projekt-Team gegeben werden können. . Durch das Anwählen des Laufzettel-Symbols in der Karte wird der Zeichen-Modus aktiv. Nun können die Eckpunkte der Laufzettel-Fläche in der Karte gesetzt werden. Der Zeichenmodus wird durch das Klicken auf den ersten Eckpunkt finalisiert. Jeder Laufzettel erhält eine eindeutige ID-Nummer. Die Laufzettel können direkt von der Projektmappe aus auf der Karte angezeigt werden.

Memos

Memos sind digitale Notizzettel, mit denen Beobachtungen oder Kommentare in der Karte positioniert und festgehalten werden können. Die Auswahl einer Farbe hilft beim schnellen Wiederauffinden oder Kategorisieren. Das Memo, welches gerade in der Karte angeklickt ist, wird dort weiß  hervorgehoben.

 Im Memo werden auch automatisch die GPS der Beobachtung notiert.

Standort

Die Bestimmung des genauen Standorts hilft im Feld, um sich in der Karte gezielt zu gewünschten Orten zu bewegen. Die Position wird dabei mit Hilfe der Hardware des Mobiltelefons, Tablets oder PCs bestimmt (durch GNSS, WLAN oder Mobilfunk).

Karten

Über den Menüpunkt “Karte” gelangen Sie zur allgemeinen Kartenansicht. Hier werden alle zum Account gehörigen Einträge auf Kartenansicht dargestellt. Im Hintergrund ist stets eine Basiskarte dargestellt. Durch einen Klick auf den Auswahlbutton kann derzeit zwischen zwei verschiedenen Ansichten gewählt werden. Während „TWC Karte“ eine klassische Karte mit Informationen wie z.B. Landbedeckung, Höhenlinien, Gebäudegrundrisse oder Wanderwege darstellt, bietet „TWC Luftbild“ die Möglichkeit, das aktuellste Luftbild der Region (Quelle: ESRI World Imagery) einzublenden.

Themenkarten

Nutzen Sie für jedes Projekt die passenden Karten mit Standortinformationen. Themenkarten mit hilfreichen geolokalisierten Informationen könne Sie selbst ganz einfach hochladen und den Projektteams zur Verfügung stellen. Wenn die Objekte auf den Themenkarten weitere Informationen enthalten , so werden diese innerhalb eines Fensters nach Klick auf das Objekt angezeigt.

Zusatzkarten

Der WaldCursor bietet  weitere Informationen, die von externen Anbietern kommen und direkt in der Karten-Ansicht angezeigt werden. Hier stehen aktuell folgende Quellen zur Verfügung:

Der Mobilfunkmonitor der Bundesnetzagentur zeigt die Netzabdeckung aller Netzanbieter für das gesamte Bundesgebiet.

Das Niederschlagsradar des Deutschen Wetterdienstes (DWD) ist ein Echtzeit-Bild der aktuellen Niederschlags-Situation über Deutschland.

Die Forst Rettungspunkte des Kuratoriums für Wald- und Forstwirtschaft sind offizielle Rettungspunkte, die im Notfall-Einsatz angegeben werden sollten, um den Einsatzkräften den aktuellen Standort mitzuteilen.

Der Tama WaldCursor Marktplatz | TWC Marktplatz ist eine weitere zuschaltbare Kartenebene, in welcher verschiedene Akteure der Forstwirtschaft verortet sind. Ein Klick auf ein Symbol öffnet ein Info-Fenster.

Mehr Info zu Karten

Messen

Durch Auswahl des entsprechenden Buttons kann in der Karte eine Strecke oder Fläche gemessen werden. Nach einem Klick auf „eine neue Messung durchführen“ setzen Sie einen Punkt in der Karte. Mit einem weiteren Punkt wird der Abstand zwischen beiden angezeigt, ab einem zusätzlichen dritten Punkt auch die Fläche in Hektar. Ein Doppelklick oder Klick auf „Messung beenden“ schließt die aktuelle Messung ab.

Filtern

Mit dem Filter-Button können in der Karte Memos und Laufzettel nach Typ, Thema und Zuweisung gefiltert werden. Die verschiedenen Filter können beliebig kombiniert werden, sodass die Kartenansicht nach den eigenen Wünschen zusammengestellt werden kann. Änderungen durch Aktivieren oder Deaktivieren der Häkchen werden direkt in der Karte übernommen.

Satellitenzeitreihe

Zunächst markieren Sie in der Karte eine Fläche, für die Sie unseren Satelliten-Monitoring Service nutzen wollen. Nach dem Hochladen der Monitoring-Fläche startet automatisch die Bereitstellung und Analyse von Satellitendaten für die Fläche inklusive einem 500 m Saum außen herum. Hierbei wird zunächst der Zeitraum der letzten 12 Monate berücksichtig und anschließend die Datenbank wöchentlich nach neuen Bildern durchsucht. Sie erhalten eine Email sobald neue Bilder in Ihrem Account verfügbar sind.

Tama Group GmbH
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Tama Group
  • WaldCursor

©2025 Tama Group GmbH, All Rights Reserved